28.09.2012 Aufrufe

Der Übergang in den Ruhestand - Wege, Einflussfaktoren und

Der Übergang in den Ruhestand - Wege, Einflussfaktoren und

Der Übergang in den Ruhestand - Wege, Einflussfaktoren und

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4. Austrittspfade <strong>Der</strong> <strong>Übergang</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>Ruhestand</strong><br />

D 4.22: Gründe für die Reduktion der Erwerbstätigkeit von Personen, welche bis<br />

zum or<strong>den</strong>tlichen <strong>Ruhestand</strong> erwerbstätig s<strong>in</strong>d (N=78)<br />

76<br />

<strong>Wege</strong>n Krankheit, Unfall, Invalidität 23.1%<br />

<strong>Wege</strong>n Alter 21.8%<br />

Andere Gründe 17.9%<br />

Aus familiären Grün<strong>den</strong> 15.4%<br />

Aus betrieblichen Zwangsgrün<strong>den</strong> 12.8%<br />

Ke<strong>in</strong> Interesse an e<strong>in</strong>er 100 Prozent Stelle 5.1%<br />

<strong>Wege</strong>n Aufgabe e<strong>in</strong>er selbstständigen Tätigkeit 3.8%<br />

Total 100.0%<br />

Quelle: Befragung Altersrücktritt, telefonische Befragung<br />

4.3.3 Von der Nichterwerbstätigkeit <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>Ruhestand</strong><br />

Wie bereits weiter oben ausgeführt wurde, gehen vor allem Frauen über <strong>den</strong> Pfad der Nichterwerbstätigkeit<br />

<strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>Ruhestand</strong>. 91 Prozent der befragten Personen, welche nicht bis zum<br />

or<strong>den</strong>tlichen <strong>Ruhestand</strong> e<strong>in</strong>er Erwerbstätigkeit nachgehen, s<strong>in</strong>d Frauen. In Darstellung D<br />

4.23 wer<strong>den</strong> die Gründe für die Nichterwerbstätigkeit vor dem offiziellen Rentenalter aufgeführt.<br />

Es ist ersichtlich, dass sich der grösste Teil der Frauen mehr oder weniger freiwillig<br />

aus dem Arbeitsmarkt zurückgezogen hat. Die Gründe dafür stehen meistens im Zusammenhang<br />

mit der Übernahme der Betreuung von Haushalt <strong>und</strong> K<strong>in</strong>dern. Erwerbslosigkeit<br />

sowie ges<strong>und</strong>heitliche Probleme spielen dagegen e<strong>in</strong>e untergeordnete Rolle.<br />

D 4.23: Gründe für die Nichterwerbstätigkeit, (Frauen), N=513<br />

Rückzug vom Arbeitsmarkt 94.6% (485)<br />

Erwerbslosigkeit 0.6% (3)<br />

Invalidität/Krankheit 4.9% (25)<br />

Total 100.0%<br />

Quelle: Befragung Altersrücktritt, telefonische Befragung; gewichtete Daten<br />

4.3.4 Beurteilung der or<strong>den</strong>tlichen Pensionierung<br />

Die <strong>in</strong>terviewten Personen wur<strong>den</strong> gebeten anzugeben, wie sie die bevorstehende beziehungsweise<br />

die erfolgte Pensionierung beurteilen. Nicht befragt wur<strong>den</strong> Personen, welche<br />

vorzeitig <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>Ruhestand</strong> getreten s<strong>in</strong>d. Die Resultate zu dieser Frage s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> Darstellung<br />

D 4.24 aufgeführt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!