28.09.2012 Aufrufe

Der Übergang in den Ruhestand - Wege, Einflussfaktoren und

Der Übergang in den Ruhestand - Wege, Einflussfaktoren und

Der Übergang in den Ruhestand - Wege, Einflussfaktoren und

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

7. Synthese <strong>Der</strong> <strong>Übergang</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>Ruhestand</strong><br />

grad älterer Menschen vertieft nachzugehen. In der nachfolgen<strong>den</strong> Darstellung D 7.2 s<strong>in</strong>d<br />

die wöchentlichen Arbeitspensen der erwerbstätigen Männer <strong>und</strong> Frauen geme<strong>in</strong>sam nach<br />

Alter aufgeführt. Es ist die Anzahl Nennungen (Häufigkeiten) abgebildet.<br />

D 7.2: Arbeitspensen nach Alter (Männer <strong>und</strong> Frauen 61 bis 71-jährig), N=695<br />

Häufigkeiten<br />

178<br />

100<br />

90<br />

80<br />

70<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

1 bis 20 h pro Woche<br />

21 bis 40 h pro Woche<br />

41 <strong>und</strong> mehr h pro Woche<br />

Arbeitszeit schwankt beträchtlich<br />

61 62 63 64 65 66<br />

Alter<br />

67 68 69 70 71<br />

Quelle: Befragung Altersrücktritt, telefonische Befragung; gewichtete Daten<br />

Es lässt sich erkennen, dass der Umfang der Erwerbstätigkeit mit dem Erreichen des offiziellen<br />

Rentenalters stark abnimmt. Am deutlichsten ist der Rückgang bei <strong>den</strong> grösseren<br />

Wochenpensen. Dieser Trend führt dazu, dass mit dem E<strong>in</strong>tritt <strong>in</strong>s Rentenalter die Bedeutung<br />

von kle<strong>in</strong>en Pensen (e<strong>in</strong>e bis zwanzig Stun<strong>den</strong> pro Woche) <strong>und</strong> stark variieren<strong>den</strong> Arbeitszeiten<br />

zunimmt.<br />

7.1.3 Bezug von Altersrenten<br />

Drittes Kriterium für <strong>den</strong> <strong>Ruhestand</strong> ist der Bezug e<strong>in</strong>er Altersrente aus der ersten oder<br />

zweiten Säule. Dabei lassen sich drei Gruppen von Personen unterschei<strong>den</strong>:<br />

- Die erste Gruppe stellen jene dar, welche das offizielle AHV-Rentenalter noch nicht erreicht<br />

haben <strong>und</strong> Renten aus der ersten oder zweiten Säule vorbeziehen. 4.6 Prozent der<br />

befragten 1’073 Personen, welche noch nicht im Rentenalter s<strong>in</strong>d, geben an, e<strong>in</strong>e AHV-<br />

Rente zu beanspruchen. Mit e<strong>in</strong>er Wahrsche<strong>in</strong>lichkeit von 95 Prozent kann angenommen<br />

wer<strong>den</strong>, dass der entsprechende Anteil <strong>in</strong> der Gr<strong>und</strong>gesamtheit zwischen 3.4 <strong>und</strong><br />

5.8 Prozent liegt. 16 Prozent der Personen, welche das Rentenalter noch nicht erreicht<br />

haben, beziehen Leistungen aus der zweiten Säule. Dieser Anteil liegt <strong>in</strong> der Gr<strong>und</strong>gesamtheit<br />

mit e<strong>in</strong>er Wahrsche<strong>in</strong>lichkeit von 95 Prozent im Bereich zwischen 13.9 <strong>und</strong><br />

18.2 Prozent.<br />

- Die zweite Gruppe bil<strong>den</strong> jene, welche mit dem Erreichen des offiziellen Rentenalters<br />

ihre Rente zu beziehen beg<strong>in</strong>nen: Die Untersuchung zeigt, dass dies die grösste Gruppe<br />

ist, beträgt doch der Anteil der Bezüger<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Bezüger e<strong>in</strong>er AHV-Rente unter <strong>den</strong>-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!