28.09.2012 Aufrufe

Der Übergang in den Ruhestand - Wege, Einflussfaktoren und

Der Übergang in den Ruhestand - Wege, Einflussfaktoren und

Der Übergang in den Ruhestand - Wege, Einflussfaktoren und

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2: Methodik <strong>Der</strong> <strong>Übergang</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>Ruhestand</strong><br />

2.2.1 Gr<strong>und</strong>gesamtheit <strong>und</strong> Stichprobenbildung<br />

In <strong>den</strong> nachfolgen<strong>den</strong> Ausführungen befassen wir uns mit der Gr<strong>und</strong>gesamtheit, mit der<br />

Stichprobenbildung <strong>und</strong> -grösse sowie mit der Ausschöpfung der Ausgangsstichprobe.<br />

2.2.1.1 Gr<strong>und</strong>gesamtheit<br />

Gr<strong>und</strong>gesamtheit der Befragungen war e<strong>in</strong> Teil der ständigen Wohnbevölkerung der<br />

Schweiz, nämlich Personen kurz vor sowie kurz nach Erreichen des or<strong>den</strong>tlichen Rentenalters.<br />

Die Altersgrenzen wur<strong>den</strong> e<strong>in</strong>erseits auf Gr<strong>und</strong> <strong>in</strong>haltlicher Überlegungen, andererseits<br />

auch unter Berücksichtigung der Kosten der Stichprobenbildung folgendermassen gesetzt.<br />

Darstellung D 2.5 zeigt die befragten Altersgruppen.<br />

D 2.5: Def<strong>in</strong>ition der befragten Altersgruppen<br />

10<br />

Frauen Männer<br />

Jahrgänge 1930-1942 1928-1940<br />

Jahr des Erreichens des AHV-Alters 1992-2006 1993-2005<br />

Alter per Ende 2001 59-71 61-73<br />

Intervall 13 Jahre 13 Jahre<br />

Die Befragung von Personen, die bereits das AHV-Rentenalter erreicht haben (Jahrgänge<br />

Frauen: 1930-1938; Männer: 1928-1936), erlaubt es, e<strong>in</strong> Bild e<strong>in</strong>es Jahrgangs beziehungsweise<br />

e<strong>in</strong>er Jahrgangsgruppe zu zeichnen. Diese Menschen s<strong>in</strong>d bereits im AHV-<br />

Rentenalter <strong>und</strong> können über <strong>den</strong> gewählten Pfad Auskunft geben.<br />

Zur Gew<strong>in</strong>nung von (Quasi-)Längsschnittdaten respektive Ereignisdaten wur<strong>den</strong> die Personen<br />

im Rentenalter zudem über die Situation fünf Jahre vor dem AHV-Rentenalter befragt.<br />

Die retrospektiven E<strong>in</strong>kommensdaten wur<strong>den</strong> mit Hilfe von Daten der Zentralen Ausgleichsstelle<br />

(ZAS) über die AHV-Nummer ermittelt.<br />

Des Weiteren wurde auch e<strong>in</strong>e Altersgruppe befragt, die zum Befragungszeitpunkt das<br />

AHV-Alter noch nicht erreicht hat <strong>und</strong> über <strong>den</strong> geplanten Übertritt <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>Ruhestand</strong> (oder<br />

e<strong>in</strong>e allfällige bereits erfolgte Frühpensionierung) Auskunft geben konnte.<br />

Die nachfolgende Darstellung D 2.6 stellt die Situation aller befragten Altersgruppen bezüglich<br />

Pensionierung dar. <strong>Der</strong> grau markierte Bereich zeigt die Gr<strong>und</strong>gesamtheit der Befragung.<br />

Die Abgrenzung erfolgte allerd<strong>in</strong>gs nicht über <strong>den</strong> Jahrgang, sondern das deklarierte<br />

Alter zum Zeitpunkt des Erstkontaktes.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!