28.09.2012 Aufrufe

Der Übergang in den Ruhestand - Wege, Einflussfaktoren und

Der Übergang in den Ruhestand - Wege, Einflussfaktoren und

Der Übergang in den Ruhestand - Wege, Einflussfaktoren und

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Der</strong> <strong>Übergang</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>Ruhestand</strong> 2. Methodik<br />

D 2.14: Struktur der Gr<strong>und</strong>gesamtheit nach Wohnort (BFS-Grossregionen)<br />

BFS-Grossregion N Anteil <strong>in</strong> %<br />

Région lémanique 147’193 17.68%<br />

Espace Mittelland 194’077 23.31%<br />

Nordwestschweiz 118’675 14.26%<br />

Zürich 144’483 17.36%<br />

Ostschweiz 113’490 13.63%<br />

Zentralschweiz 72’757 8.74%<br />

Tic<strong>in</strong>o 41’766 5.02%<br />

Total 832’441 100.00%<br />

Quelle: ESPOP 2000 des B<strong>und</strong>esamtes für Statistik<br />

D 2.15: Struktur der Gr<strong>und</strong>gesamtheit nach Nationalität<br />

Nationalität N Anteil <strong>in</strong> %<br />

Schweizer/<strong>in</strong>nen 731’743 87.90%<br />

Ausländer/<strong>in</strong>nen 100’698 12.10%<br />

Total 832’441 100.00%<br />

Quelle: ESPOP 2000 des B<strong>und</strong>esamtes für Statistik<br />

Es lässt sich ke<strong>in</strong>e fe<strong>in</strong>ere Gewichtung bezüglich Ausländer/<strong>in</strong>nen nach Aufenthaltsbewilligung<br />

(B <strong>und</strong> C) durchführen, da diese Information im Fragebogen nicht enthalten ist. Anstelle<br />

e<strong>in</strong>er Gewichtung zur Haushalts- <strong>und</strong> Wohnungsgrösse, für die ke<strong>in</strong>e aktuellen Daten<br />

vorhan<strong>den</strong> s<strong>in</strong>d, wurde als zusätzliches Merkmal der Zivilstand berücksichtigt.<br />

D 2.16: Struktur der Gr<strong>und</strong>gesamtheit nach Zivilstand<br />

Zivilstand N Anteil <strong>in</strong> %<br />

Verheiratet 595’225 71.50%<br />

Rest 237’216 28.50%<br />

Total 832’441 100.00%<br />

Quelle: ESPOP 2000 des B<strong>und</strong>esamtes für Statistik<br />

2.3.3 Non-Response-Gewichtung der schriftlichen Befragung<br />

Da durch verschie<strong>den</strong>e Ausfälle (Verweigerungen, Probleme, Abwesenheit) nicht alle telefonisch<br />

befragten Personen auch an der schriftlichen Nachbefragung teilnahmen, war es<br />

notwendig, die realisierten Interviews der schriftlichen Nachbefragung nach der Struktur der<br />

Antworten<strong>den</strong> der telefonischen Befragung zu gewichten.<br />

Bei der Non-Response-Gewichtung der schriftlichen Nachbefragung wur<strong>den</strong> die gleichen<br />

Variablen verwendet wie bei der Non-Response-Gewichtung der telefonischen Befragung.<br />

Zusätzlich wur<strong>den</strong> folgende vier Variablen entsprechend der <strong>in</strong> <strong>den</strong> Telefon<strong>in</strong>terviews ermittelten<br />

Verteilung gewichtet:<br />

19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!