28.09.2012 Aufrufe

Der Übergang in den Ruhestand - Wege, Einflussfaktoren und

Der Übergang in den Ruhestand - Wege, Einflussfaktoren und

Der Übergang in den Ruhestand - Wege, Einflussfaktoren und

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3: Aktuelle Situation <strong>Der</strong> <strong>Übergang</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>Ruhestand</strong><br />

D 3.11: Beurteilung des idealen Rentenalters nach Geschlecht<br />

40<br />

Zeitpunkt des idealen Rentenalters Frauen<br />

N=1’705<br />

Männer<br />

N=1’402<br />

Vor dem or<strong>den</strong>tlichen Rentenalter 26.2% 44.1%<br />

Zum Zeitpunkt des or<strong>den</strong>tlichen Rentenalters 31.4% 23.1%<br />

Nach dem or<strong>den</strong>tlichen Rentenalter 14.0% 1.0%<br />

Rentenalter sollte flexibel gehandhabt wer<strong>den</strong> 26.4% 30.0%<br />

Weiss nicht 2.0% 1.8%<br />

Total 100.0% 100.0%<br />

Quelle: Befragung Altersrücktritt, telefonische Befragung; gewichtete Daten<br />

Wie e<strong>in</strong>gangs erwähnt wurde, spielt auch das Alter beziehungsweise der Zeitpunkt zu welchem<br />

das AHV-Alter erreicht wird e<strong>in</strong>e Rolle für die Beurteilung des idealen Rentenalters.<br />

In Darstellung D 3.12 ist die Beurteilung nach Jahrgangskohorten ersichtlich. Dabei zeigen<br />

sich zwei deutliche Trends. Je später e<strong>in</strong>e Kohorte das AHV-Alter erreicht, desto häufiger<br />

wird der vorzeitige Altersrücktritt als ideal erachtet. Analog dazu nimmt der Anteil derjenigen<br />

Personen ab, welche das or<strong>den</strong>tliche Rentenalter als idealen Rücktrittszeitpunkt erachten.<br />

<strong>Der</strong> Wunsch nach e<strong>in</strong>er flexiblen Handhabung des Rentenalters <strong>und</strong> die Beurteilung des<br />

or<strong>den</strong>tlichen Rentenalters als idealen Rücktrittszeitpunkt bleiben dagegen über alle fünf Kohorten<br />

vergleichsweise stabil.<br />

D 3.12: Beurteilung des idealen Rentenalters nach Jahrgangskohorten, N=3’102<br />

100%<br />

90%<br />

80%<br />

70%<br />

60%<br />

50%<br />

40%<br />

30%<br />

20%<br />

10%<br />

0%<br />

N=653 N=692 N=571<br />

N=780<br />

N=406<br />

27.3% 28.8% 28.9% 28.2% 26.4%<br />

36.1%<br />

25.0%<br />

Kohorte 1: AHV-<br />

Alter 1992-95<br />

32.7%<br />

28.9%<br />

Kohorte 2: AHV-<br />

Alter 1996-98<br />

24.7% 21.3%<br />

38.5% 39.0%<br />

Kohorte 3: AHV-<br />

Alter 1999-01<br />

Kohorte 4: AHV-<br />

Alter 2002-04<br />

22.2%<br />

42.9%<br />

Kohorte 5: AHV-<br />

Alter 2005-07<br />

vor dem ord. Rentenalter zum Zeitpunkt des or<strong>den</strong>tlichen Rentenalters<br />

nach dem or<strong>den</strong>tlichen Rentenalter<br />

weiss nicht<br />

flexible Handhabung<br />

Quelle: Befragung Altersrücktritt, telefonische Befragung; gewichtete Daten

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!