28.09.2012 Aufrufe

Der Übergang in den Ruhestand - Wege, Einflussfaktoren und

Der Übergang in den Ruhestand - Wege, Einflussfaktoren und

Der Übergang in den Ruhestand - Wege, Einflussfaktoren und

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Der</strong> <strong>Übergang</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>Ruhestand</strong> 3: Aktuelle Situation<br />

In Darstellung D 3.2 wird die Erwerbssituation der untersuchten Altersgruppen unter Berücksichtigung<br />

des Rentenalters aufgezeigt.<br />

D 3.2: Erwerbssituation der untersuchten Altersgruppen<br />

Rentenalter<br />

noch nicht erreicht<br />

Rentenalter<br />

erreicht<br />

Männer N=526<br />

Frauen N=604<br />

Männer N=881<br />

Frauen N=1'111<br />

20.9%<br />

47.0%<br />

60.6%<br />

78.6%<br />

13.8% 86.0%<br />

51.5%<br />

37.3%<br />

0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100%<br />

Erwerbslose Erwerbstätige Nichterwerbstätige<br />

Quelle: Befragung Altersrücktritt, telefonische Befragung; gewichtete Daten<br />

Es zeigt sich, dass 60.6 Prozent der Männer, welche das Rentenalter noch nicht erreicht haben,<br />

erwerbstätig s<strong>in</strong>d. Bei <strong>den</strong> Frauen beträgt dieser Anteil 47 Prozent. 37.3 Prozent der<br />

Männer <strong>und</strong> 51.5 Prozent der Frauen, welche zwischen dem 59. <strong>und</strong> 62. Altersjahr beziehungsweise<br />

zwischen dem 61. <strong>und</strong> 64. Altersjahr stehen, s<strong>in</strong>d nichterwerbstätig. 1.6 Prozent<br />

der Frauen <strong>und</strong> 2.0 Prozent der Männer <strong>in</strong> diesen Altersgruppen s<strong>in</strong>d erwerbslos. Vergleicht<br />

man die Verteilung der verschie<strong>den</strong>en Erwerbssituationen der Frauen <strong>und</strong> Männer vor <strong>und</strong><br />

nach dem erreichten AHV-Alter, zeigt sich, dass nach dem Erreichen des Rentenalters der<br />

Anteil der Erwerbstätigen deutlich abnimmt <strong>und</strong> sich der Anteil der Nichterwerbstätigen<br />

deutlich erhöht. Es zeigt sich weiter, dass trotz erreichtem AHV-Alter noch 20.9 Prozent der<br />

65- bis 73-jährigen Männer <strong>und</strong> 13.8 Prozent der 63- bis 71-jährigen Frauen e<strong>in</strong>er Erwerbstätigkeit<br />

nachgehen.<br />

Da der Begriff der Erwerbstätigkeit nach SAKE bereits bei e<strong>in</strong>er bezahlten Beschäftigung<br />

von e<strong>in</strong>er St<strong>und</strong>e pro Woche verwendet wird, braucht es detailliertere Informationen über<br />

<strong>den</strong> Beschäftigungsgrad. Von besonderem Interesse ist vor allem der Umfang der Erwerbstätigkeit<br />

von Personen im Rentenalter. In Darstellung D 3.3 <strong>und</strong> D 3.4 s<strong>in</strong>d deshalb die wöchentlichen<br />

Arbeitspensen der erwerbstätigen Männer <strong>und</strong> Frauen nach Alter aufgeführt.<br />

Aufgezeichnet ist die Zahl der Nennungen <strong>in</strong> <strong>den</strong> e<strong>in</strong>zelnen Kategorien. Für beide Geschlechter<br />

zeigt sich deutlich, wie der Umfang der Erwerbstätigkeit bis zum Erreichen des<br />

offiziellen Rentenalters abnimmt. Am deutlichsten ist der Rückgang bei <strong>den</strong> grösseren Wochenpensen.<br />

Dieser Trend führt dazu, dass mit dem E<strong>in</strong>tritt <strong>in</strong>s Rentenalter die Bedeutung<br />

von kle<strong>in</strong>en Pensen (e<strong>in</strong>e bis zwanzig Stun<strong>den</strong> pro Woche) <strong>und</strong> stark variieren<strong>den</strong> Arbeitszeiten<br />

zunimmt.<br />

31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!