28.09.2012 Aufrufe

Der Übergang in den Ruhestand - Wege, Einflussfaktoren und

Der Übergang in den Ruhestand - Wege, Einflussfaktoren und

Der Übergang in den Ruhestand - Wege, Einflussfaktoren und

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5. Faktoren der <strong>Ruhestand</strong>sentscheidung <strong>Der</strong> <strong>Übergang</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>Ruhestand</strong><br />

2 um mehr als das Vierfache <strong>und</strong> <strong>in</strong> Bezug zu Referenzperson 1 sogar um das 18-fache. Sie<br />

liegen noch bei r<strong>und</strong> 1:9 <strong>und</strong> die Wahrsche<strong>in</strong>lichkeit beträgt etwas mehr als 11 Prozent.<br />

5.3.4 Schätzmodell für Männer (Modell 2)<br />

Wie im Abschnitt zu Modell 1 wird zuerst als Übersicht e<strong>in</strong> Vollmodell präsentiert, um danach<br />

das optimierte Modell betrachten zu können.<br />

5.3.4.1 Vollmodell 2<br />

Darstellung D 5.10 enthält das Ereignisprotokoll für das Vollmodell, welches die Entscheidung<br />

des Altersrücktritts erklären soll.<br />

D 5.10: Vollmodell 2, abhängige Variable „vorzeitiger Altersrücktritt“ (ja=1;<br />

ne<strong>in</strong>=0)<br />

Bereich Kovariablen Koeffizienten S.E. Sig. Exp(B)<br />

Soziodemographisch (D) Aktive Freizeitgestaltung 1.03 0.428 0.017 2.8<br />

Anzahl Ausbildungsjahre 0.04 0.112 0.726 1.04<br />

(D) E<strong>in</strong>personenhaushalt zum Zeitpunkt t1 -0.25 0.709 0.72 0.78<br />

(D) Ges<strong>und</strong>heitszustand schlecht (t1) 0.15 0.681 0.829 1.16<br />

(D) IV-Bezüger/<strong>in</strong> zum Zeitpunkt t1 0.58 1.039 0.574 1.79<br />

(D) Nationalität 0 0.968 0.999 1<br />

(D) Zivilstand ledig (t1) 1.38 1.958 0.482 3.97<br />

Sozioprofessionell (K) Erfahrung mit Arbeitslosigkeit<br />

Ke<strong>in</strong>e Erfahrung mit Arbeitslosigkeit 0.2 1.936 0.919 1.22<br />

Erfahrung mit Arbeitslosigkeit -1.91 2.245 0.396 0.15<br />

(K) Erwerbssituation <strong>und</strong> Funktion<br />

(D) Selb st än d ig o d er GL-Mit glied 1.02 1.79 0.567 2.78<br />

(D) Arbeitnehmer <strong>in</strong> Unternehmensleitung 1.29 1.832 0.482 3.63<br />

(D) Arbeitnehmer <strong>in</strong> Vorgesetztenfunktion 0.5 0.887 0.571 1.65<br />

(D) Arbeitnehmer ohne Vorgesetztenfunktion 0.16 0.854 0.855 1.17<br />

Dienstalter im letzten Betrieb 0.03 0.02 0.148 1.03<br />

(D) Kle<strong>in</strong>betrieb; unter 20 Mitarbeiter/<strong>in</strong>nen -0.68 0.52 0.192 0.51<br />

(D) Gewerbe/Industrie 0.51 0.729 0.48 1.67<br />

(D) Baugewerbe 0.39 1.085 0.721 1.47<br />

(D) Handel u. Reparaturgewerbe -0.14 0.941 0.881 0.87<br />

(D) Verkehr / Kommunikation 3.1 1.041 0.003 22.18<br />

(D) Banken <strong>und</strong> Versicherungen 1.49 1.342 0.266 4.46<br />

(D Immobilien/Vermietung, Informatik 1.39 1.162 0.233 4<br />

(D) Öffentl. Verwaltung 0.43 0.75 0.571 1.53<br />

(D) Unterrichtswesen 2.54 1.111 0.022 12.74<br />

Ökonomisch Potentielle AHV Jahresrente <strong>in</strong> CHF 1'000 mit 65 J. -0.03 0.048 0.598 0.98<br />

Persönliches Jahresbruttoe<strong>in</strong>kommen <strong>in</strong> CHF 1'000 mit 60 J. 0 0.01 0.449 1.00<br />

BV-Guthaben <strong>in</strong> CHF 10'000 mit 65 J. 0 0.01 0.903 1.00<br />

Arbeit sm arkt lage Kantonale Arbeitslosigkeitsrate -0.28 0.12 0.026 0.76<br />

Konstante -1.07 2.555 0.676<br />

(D): Dummy Variable; (K): Kategoriale Variable S.E.: Standard Error<br />

Anzahl gültige Fälle (ungewichtet) 234<br />

Anzahl gültige Fälle (gewichtet) 216<br />

Likelihood-Ratio-Test (Chi-Quadrat) 68.97<br />

Nagelkerkes R-Quadrat 35.3%<br />

Cox & Snell R-Quadrat 0.265<br />

Prozentsatz der richtig vorhergesagten Fälle (Trennwert=0.5) 72.2%<br />

Quelle: Befragung Altersrücktritt, schriftliche Nachbefragung; gewichtete Daten, Männer, die zum<br />

Befragungszeitpunkt das or<strong>den</strong>tliche Rentenalter bereits erreicht haben (N max. = 531)<br />

Beurteilung des Vollmodells 2<br />

Aus der Variabilität der im Vollmodell 2 enthaltenen Variablen ist man <strong>in</strong> der Lage, die <strong>in</strong>dividuelle<br />

Entscheidung für e<strong>in</strong>en vorzeitigen Altersrücktritt der Männer zu r<strong>und</strong> 35 Prozent<br />

zu erklären. M<strong>in</strong>destens e<strong>in</strong>es der <strong>in</strong> die Untersuchung e<strong>in</strong>bezogenen Merkmale hat e<strong>in</strong>en<br />

signifikanten E<strong>in</strong>fluss auf die <strong>Ruhestand</strong>sentscheidung. OV<br />

OV 2<br />

Mit λLR = 69.0 > χ27,0.95<br />

muss die Nullhypothese, dass alle Koeffizienten nicht von null verschie<strong>den</strong><br />

s<strong>in</strong>d, verworfen wer<strong>den</strong>.<br />

120

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!