28.09.2012 Aufrufe

Der Übergang in den Ruhestand - Wege, Einflussfaktoren und

Der Übergang in den Ruhestand - Wege, Einflussfaktoren und

Der Übergang in den Ruhestand - Wege, Einflussfaktoren und

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Verzeichnis der Darstellungen <strong>Der</strong> <strong>Übergang</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>Ruhestand</strong><br />

D 6.10: Zusammensetzung des monatlichen Haushaltse<strong>in</strong>kommen nach Höhe des<br />

Bruttohaushaltse<strong>in</strong>kommens (nur Haushaltungen bei <strong>den</strong>en die befragte<br />

Person das Rentenalter erreicht hat) ..................................................................166<br />

D 6.11: Möglichkeit des Vorbezugs oder Aufschubs der AHV-Rente ..........................168<br />

D 6.12: Rentenkürzungen bei Vorbezug der AHV-Rente, N =120 (nur Personen,<br />

welche Rentenalter noch nicht erreicht haben)..................................................168<br />

D 6.13: Anteile der Personen mit beruflicher Vorsorge (aktuell <strong>und</strong> ehemals<br />

Erwerbstätige)....................................................................................................169<br />

D 6.14: Anteile der Personen mit beruflicher Vorsorge nach monatlichem<br />

Bruttohaushaltse<strong>in</strong>kommen (Äquivalenze<strong>in</strong>kommen) ......................................170<br />

D 6.15: Art der privaten Vorsorge, N=3’123 .................................................................170<br />

D 6.16: Art der freien Vorsorge (Säule 3b), (Mehrfachnennungen möglich),<br />

N=378 ................................................................................................................171<br />

D 6.17: Anteil der Personen mit e<strong>in</strong>er dritten Säule.......................................................171<br />

D 6.18: Anteil der Personen mit e<strong>in</strong>er dritten Säule nach nach monatlichem<br />

Bruttohaushaltse<strong>in</strong>kommen (Äquivalenze<strong>in</strong>kommen) ......................................172<br />

D 6.19: Anteile des Vorbezugs von Leistungen aus e<strong>in</strong>er der drei Säule(nur<br />

Personen, welche das gesetzliche Rentenalter noch nicht erreicht haben)........173<br />

D 6.20: Möglichkeit <strong>und</strong> Beanspruchung von Überbrückungsrenten (alle vorzeitig<br />

Pensionierten), N=760 .......................................................................................173<br />

D 6.21: Wichtigste F<strong>in</strong>anzierungsquellen der Frühpensionierung, N=562 ....................174<br />

D 6.22: F<strong>in</strong>anzierung der Frühpensionierung über Pensionskassengelder, N=752........175<br />

D 7.1: Verteilung der angegebenen Rücktrittsalter (Personen, welche das<br />

or<strong>den</strong>tliche Rentenalter erreicht haben), Männer N=863, Frauen N=1’077......177<br />

D 7.2: Arbeitspensen nach Alter (Männer <strong>und</strong> Frauen 61 bis 71-jährig), N=695........178<br />

D 7.3: Erwerbsstatus nach Alter (alle Befragten).........................................................180<br />

D 7.4: Beurteilung des idealen Rentenalters, N=3’107 ................................................181<br />

D 7.5: E<strong>in</strong>flussfaktoren <strong>und</strong> ihre Wirkung auf e<strong>in</strong>en „vorzeitigen Altersrücktritt“ .....183<br />

D 7.6: Geschätzte Survivalfunktionen von vier verschie<strong>den</strong>en Referenzpersonen......185<br />

D 7.7: E<strong>in</strong>flussfaktoren <strong>und</strong> ihre Wirkung auf <strong>den</strong> Rücktrittszeitpunkt.......................187<br />

D 7.8: Ausmass des vorzeitigen Altersrücktritts (Anzahl Jahre, um welche der<br />

<strong>Ruhestand</strong> von Früh- <strong>und</strong> Teilpensionierten vorgezogen wurde)......................188<br />

D 7.9: Logistisches Modell mit abhängiger Variable „Erwerbstätige im<br />

or<strong>den</strong>tlichen Rentenalter“ (ja=1; ne<strong>in</strong>=0) ..........................................................191<br />

D 7.10: Klassifizierungstabelle Modell 4 (Trennwert = 0.5)..........................................192<br />

D 7.11: Beurteilung des gewählten Austrittspfades (nur Personen, welche das<br />

Rentenalter erreicht haben)................................................................................194<br />

X

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!