28.09.2012 Aufrufe

Der Übergang in den Ruhestand - Wege, Einflussfaktoren und

Der Übergang in den Ruhestand - Wege, Einflussfaktoren und

Der Übergang in den Ruhestand - Wege, Einflussfaktoren und

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5. Faktoren der <strong>Ruhestand</strong>sentscheidung <strong>Der</strong> <strong>Übergang</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>Ruhestand</strong><br />

5.3.3.1 Vollmodell 1<br />

Zur allgeme<strong>in</strong>en Übersicht wer<strong>den</strong> <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em ersten Modell alle Kovariablen gleichzeitig<br />

mite<strong>in</strong>bezogen. Die Resultate s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> der Darstellung D 5.4 ersichtlich.<br />

D 5.4: Vollmodell 1, abhängige Variable „vorzeitiger Altersrücktritt“ (ja=1;<br />

ne<strong>in</strong>=0)<br />

Bereich Kovariablen Koeffizienten S.E. Sig. Exp(B)<br />

SoziodemographischGeschlecht: Frau -1.62 0.456 0.000 0.2<br />

(D) Aktive Freizeitgestaltung 0.79 0.321 0.014 2.19<br />

Anzahl Ausbildungsjahre 0.11 0.098 0.277 1.11<br />

(D) E<strong>in</strong>personenhaushalt zum Zeitpunkt t1 -0.29 0.507 0.561 0.74<br />

(D) Ges<strong>und</strong>heitszustand schlecht (t1) 2.16 1.374 0.116 8.7<br />

(D) IV-Bezüger/<strong>in</strong> zum Zeitpunkt t1<br />

(K) Jahrgangskohorte<br />

0.11 0.740 0.885 1.11<br />

Jahrgangskohorte 92-95 -3.46 1.608 0.032 0.03<br />

Jahrgangskohorte 96-98 -3.12 1.609 0.052 0.04<br />

Jahrgangskohorte 99-2001 -2.98 1.571 0.058 0.05<br />

(D) Nationalität 0.21 0.701 0.766 1.23<br />

(D) Zivilst and ledig (t 1) 0.99 0.666 0.136 2.7<br />

Sozioprofessionell (K) Erfahrung mit Arbeitslosigkeit<br />

Ke<strong>in</strong>e Erfahrung mit Arbeitslosigkeit 1.73 1.765 0.329 5.61<br />

Erfahrung mit Arbeitslosigkeit<br />

(K) Erwerbssituation <strong>und</strong> Funktion<br />

0.02 2.139 0.993 1.02<br />

(D) Selbständig oder Geschäftsleitungs-Mitglied 0.46 1.274 0.718 1.58<br />

(D) Arbeitnehmer <strong>in</strong> Unternehmensleitung 1.15 1.452 0.427 3.17<br />

(D) Arbeitnehm er <strong>in</strong> Vorgesetztenfunktion 0.3 0.604 0.615 1.36<br />

(D) Arbeitnehmer ohne Vorgesetztenfunktion 0.05 0.55 0.927 1.05<br />

Dienstalter im letzten Betrieb 0.02 0.015 0.128 1.02<br />

(D) Kle<strong>in</strong>betrieb, unter 20 Mitarbeiter/<strong>in</strong>nen -0.45 0.385 0.245 0.64<br />

(D) Gewerbe/Industrie 0.57 0.511 0.266 1.77<br />

(D) Baugewerbe 0.15 0.751 0.841 1.16<br />

(D) Handel u. Reparaturgewerbe 0.34 0.733 0.641 1.41<br />

(D) Verkehr / Kommunikation 2.48 0.804 0.002 11.91<br />

(D) Banken <strong>und</strong> Versicherungen 2.05 0.919 0.026 7.79<br />

(D Immobilien/Vermietung, Informatik 1.05 0.9 0.242 2.87<br />

(D) Öffentl. Verwaltung 0.88 0.574 0.125 2.42<br />

(D) Unterrichtswesen 1.66 0.657 0.011 5.27<br />

Ökonomisch Potentielle AHV Jahresrente <strong>in</strong> CHF 1'000 0.00 0.055 0.928 1.00<br />

Persönliches Jahresbruttoe<strong>in</strong>kommen <strong>in</strong> CHF 1'000 0.00 0.005 0.390 1.00<br />

BV-Guthaben <strong>in</strong> CHF 10'000 mit 65 J. 0.00 0.011 0.899 1.00<br />

Arbeit sm arkt lage Kant onale Arbeit slosigkeit srat e -0.03 0.141 0.818 0.97<br />

Konstante -1.09 2.557 0.669<br />

(D): Dummy Variable; (K): Kategoriale Variable S.E.: Standard Error<br />

Anzahl gültige Fälle (ungewichtet) 423<br />

Anzahl gültige Fälle (gewichtet) 430<br />

Likelihood-Ratio-Test (Chi-Quadrat) 173.20<br />

Nagelkerkes R-Quadrat 46.4%<br />

Cox & Snell R-Quadrat 0.332<br />

Prozentsatz der richtig v Prozentsatz der richtig vorhergesagten Fälle (Trennwert=0.5) 79.8%<br />

Quelle: Befragung Altersrücktritt, schriftliche Nachbefragung; gewichtete Daten, Personen, die zum Befragungszeitpunkt das<br />

or<strong>den</strong>tliche Rentenalter bereits erreicht haben (N max. = 1’064); Legende: signifikante Zusammenhänge s<strong>in</strong>d fett gedruckt.<br />

Beurteilung des Vollmodells 1<br />

Aus der Variabilität der im Vollmodell enthaltenen Variablen ist man <strong>in</strong> der Lage, zu r<strong>und</strong><br />

46 Prozent die <strong>in</strong>dividuelle Entscheidung für e<strong>in</strong>en vorzeitigen Altersrücktritt zu erklären.<br />

M<strong>in</strong>destens e<strong>in</strong>e der Kovariablen bee<strong>in</strong>flusst <strong>den</strong> Entscheid e<strong>in</strong>es vorzeitigen <strong>Ruhestand</strong>es<br />

signifikant. OS<br />

Mit diesem Modell wer<strong>den</strong> r<strong>und</strong> 80 Prozent der berücksichtigten Fälle richtig vorhergesagt<br />

(vgl. Darstellung D 5.5), wenn die Zuteilung mit der berechneten Wahrsche<strong>in</strong>lichkeit jedes<br />

e<strong>in</strong>zelnen Falles vorgenommen wird. Wir können beobachten, dass 139 der 430 berücksichtigten<br />

(gewichteten) Fälle <strong>in</strong> <strong>den</strong> vorzeitigen <strong>Ruhestand</strong> <strong>und</strong> 289 zum or<strong>den</strong>tlichen Zeitpunkt<br />

OS 2<br />

Die Nullhypothese des Likelihood-Ratio-Tests muss verworfen wer<strong>den</strong> ( λ = 173.2 > χ ).<br />

114<br />

LR<br />

30,0.95

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!