28.09.2012 Aufrufe

Der Übergang in den Ruhestand - Wege, Einflussfaktoren und

Der Übergang in den Ruhestand - Wege, Einflussfaktoren und

Der Übergang in den Ruhestand - Wege, Einflussfaktoren und

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Inhaltsverzeichnis <strong>Der</strong> <strong>Übergang</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>Ruhestand</strong><br />

3.1.2 Erwerbsstatus.....................................................................................................30<br />

3.1.3 Bezug von Leistungen aus Altersrenten............................................................33<br />

3.1.4 <strong>Der</strong> „<strong>Ruhestand</strong>“ <strong>in</strong> der <strong>in</strong>tegrierten Betrachtung .............................................34<br />

3.2 WANN SIND DIE UNTERSUCHTEN ALTERSGRUPPEN IN DEN RUHESTAND<br />

GEGANGEN? .............................................................................................................36<br />

3.2.1 <strong>Der</strong> <strong>Übergang</strong> aus <strong>den</strong> verschie<strong>den</strong>en Erwerbszustän<strong>den</strong>.................................37<br />

3.2.2 Häufigkeitsverteilung des Rücktrittsalters ........................................................38<br />

3.3 WELCHES IST DAS IDEALE RENTENALTER?..............................................................39<br />

3.3.1 Beurteilung des idealen Rentenalters ................................................................39<br />

3.3.2 Unterschiede zwischen dem idealen <strong>und</strong> dem realisierten Rentenalter ............41<br />

3.4 STAND DER INFORMATIONEN RUND UM DEN RUHESTAND .......................................42<br />

3.4.1 Ause<strong>in</strong>andersetzung mit der Thematik..............................................................42<br />

3.4.2 Die Bedeutung e<strong>in</strong>zelner Themen .....................................................................42<br />

3.4.3 Subjektive Beurteilung des eigenen Informationsstands...................................43<br />

4. PFADE DES ÜBERGANGS IN DEN RUHESTAND .............................................45<br />

II<br />

4.1 DIE WICHTIGSTEN AUSTRITTSPFADE UND DEREN QUANTITATIVE BEDEUTUNG........46<br />

4.2 DIE VORZEITIGE PENSIONIERUNG ............................................................................50<br />

4.2.1 Gründe für die freiwillige <strong>und</strong> zwangsweise Frühpensionierung .....................50<br />

4.2.2 Gründe für die Teilpensionierung .....................................................................53<br />

4.2.3 Möglichkeiten für e<strong>in</strong>e vorzeitige Pensionierung .............................................54<br />

4.2.4 E<strong>in</strong>schätzung der Möglichkeit für e<strong>in</strong>e vorzeitige Pensionierung.....................57<br />

4.2.5 Beurteilung der freiwilligen <strong>und</strong> zwangsweisen Frühpensionierung................59<br />

4.2.6 Wer geht vorzeitig <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>Ruhestand</strong>? ..............................................................59<br />

4.3 DIE „ORDENTLICHE“ PENSIONIERUNG .....................................................................74<br />

4.3.1 Wer arbeitet m<strong>in</strong>destens bis zum or<strong>den</strong>tlichen Rentenalter? ............................74<br />

4.3.2 Reduktion der Erwerbstätigkeit vor dem <strong>Ruhestand</strong>.........................................75<br />

4.3.3 Von der Nichterwerbstätigkeit <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>Ruhestand</strong>..............................................76<br />

4.3.4 Beurteilung der or<strong>den</strong>tlichen Pensionierung .....................................................76<br />

4.4 DIE FORTSETZUNG DER ERWERBSTÄTIGKEIT IM RENTENALTER ..............................77<br />

4.4.1 Erwerbsquoten im Rentenalter ..........................................................................78<br />

4.4.2 Bereitschaft zur Weiterarbeit im Rentenalter....................................................81<br />

4.4.3 Gründe für die Erwerbsarbeit im Rentenalter ...................................................83<br />

4.5 AUSTRITTSPFADE BEGLEITET VON ARBEITSLOSIGKEIT ODER<br />

GESUNDHEITLICHEN PROBLEMEN ............................................................................84<br />

4.6 QUALITATIVE VALIDIERUNG DER AUSTRITTSPFADE DURCH<br />

FALLGESCHICHTEN ..................................................................................................85<br />

4.6.1 Die freiwillige Frühpensionierung ....................................................................86<br />

4.6.2 Die zwangsweise Frühpensionierung................................................................87<br />

4.6.3 Die Teilpensionierung .......................................................................................88<br />

4.6.4 Reduktion der Erwerbstätigkeit vor der or<strong>den</strong>tlichen Pensionierung ...............88<br />

4.6.5 Die or<strong>den</strong>tliche Pensionierung ..........................................................................89<br />

4.6.6 Nichterwerbstätigkeit ........................................................................................90<br />

4.6.7 <strong>Der</strong> verzögerte Ausstieg ....................................................................................91<br />

4.6.8 Krankheit <strong>und</strong> Invalidität...................................................................................92<br />

4.6.9 Arbeitslosigkeit .................................................................................................92<br />

4.6.10 Zusammenfassende Erkenntnisse aus <strong>den</strong> Fallgeschichten...............................93

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!