28.09.2012 Aufrufe

Der Übergang in den Ruhestand - Wege, Einflussfaktoren und

Der Übergang in den Ruhestand - Wege, Einflussfaktoren und

Der Übergang in den Ruhestand - Wege, Einflussfaktoren und

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Der</strong> <strong>Übergang</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>Ruhestand</strong> 5. Faktoren der <strong>Ruhestand</strong>sentscheidung<br />

D 5.28: Altersrücktritte (Tabelle Kaplan-Meier-Schätzung) – Kumulative Wahrsche<strong>in</strong>lichkeiten<br />

des Nichtzurückzutretens nach Rentenalterskohorten<br />

bei Männern<br />

Alter<br />

Kohorte 1<br />

Jg 1928/29/30<br />

AHV-Alter<br />

1993/94/95<br />

Kohorte 2<br />

Jg 1931/32/33<br />

AHV-Alter<br />

1996/97/98<br />

Kohorte 3<br />

Jg 1934/35/36<br />

AHV-Alter<br />

1999/00/01<br />

Kohorte 4<br />

Jg 1937/38/39<br />

AHV-Alter<br />

2002/03/04<br />

Kohorte 5<br />

Jg 1940/41<br />

AHV-Alter<br />

2005/06<br />

55 0.984 0.993 0.990 0.985 0.980<br />

60 0.914 0.913 0.902 0.848 0.784<br />

61 0.881 0.852 0.830 0.779 0.707<br />

62 0.790 0.769 0.731 0.676<br />

63 0.691 0.678 0.613 0.559<br />

64 0.605 0.577 0.518 0.446<br />

65 0.140 0.171 0.138 0.044<br />

66 0.066 0.097 0.087<br />

67 0.054 0.081 0.074<br />

N 243 298 305 389 199<br />

Zensiert 7 23 26 184 134<br />

Mittelwert 64.0 64.1 63.6 62.9 61.2<br />

Median 65.0 65.0 64.7 63.9<br />

Quelle: Befragung Altersrücktritt, telefonische Befragung; ungewichtete Daten; Personen mit Angabe<br />

zu ihrem Rücktrittsdatum (Begrenzung:>= 50. Altersjahr) sowie zensierte Fälle. Bei Mittelwertberechnung<br />

gehen zensierte Fälle mit dem bis zum Befragungszeitpunkt erreichten Alter e<strong>in</strong>.<br />

Haben <strong>in</strong> der Kohorte 1 (Rentenalter 1993-1995) im Alter 64 noch 61 Prozent ihren Altersrücktritt<br />

nicht vollzogen, so betrug der gleiche Anteil <strong>in</strong> der Kohorte 3 (Rentenalter 1999-<br />

2001) nur noch 52 Prozent. Bei Frauen zeigt sich gr<strong>und</strong>sätzlich die gleiche Ten<strong>den</strong>z, wobei<br />

die Änderungen <strong>in</strong> der Regelung des or<strong>den</strong>tlichen Rentenalters e<strong>in</strong>e Interpretation erschweren.<br />

5.5.2.3 Zivilstand vor dem Altersrücktritt<br />

Nach Zivilstand unterschei<strong>den</strong> sich die Rücktrittsalterskurven <strong>in</strong> ger<strong>in</strong>gerem Masse als nach<br />

<strong>den</strong> bisher besprochenen sozioökonomischen Merkmalen. Auf e<strong>in</strong>e separate Darstellung<br />

wird deshalb verzichtet. Anzumerken ist, dass <strong>in</strong>sbesondere ledige Frauen gegenüber anderen<br />

Frauen zu e<strong>in</strong>em jüngeren Rücktrittsalter neigen. Bei <strong>den</strong> Männern ist der E<strong>in</strong>fluss des<br />

ledigen Zivilstandes ebenfalls sichtbar, jedoch weniger ausgeprägt.<br />

5.5.2.4 Ausbildung<br />

Darstellung D 5.29 zeigt <strong>den</strong> Verlauf des Altersrücktritts bei Frauen, untergliedert nach ihrer<br />

höchsten abgeschlossenen Ausbildung. Die Variable wurde auf der Basis der Anzahl<br />

Ausbildungsjahre <strong>in</strong> die drei Kategorien „hoch“, „mittel“, „tief“ aufgeteilt.<br />

Aus Darstellung D 5.29 deutlich, dass bei steigender Ausbildung der Anteil der bis zum or<strong>den</strong>tlichen<br />

Rentenalter verbleiben<strong>den</strong> Frauen abnimmt.<br />

141

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!