28.09.2012 Aufrufe

Der Übergang in den Ruhestand - Wege, Einflussfaktoren und

Der Übergang in den Ruhestand - Wege, Einflussfaktoren und

Der Übergang in den Ruhestand - Wege, Einflussfaktoren und

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Der</strong> <strong>Übergang</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>Ruhestand</strong> 4. Austrittspfade<br />

der Arbeitslosigkeit betroffen: 49 Personen (2.5%) waren e<strong>in</strong>mal entlassen wor<strong>den</strong>, 22 Personen<br />

(1.1%) waren mit e<strong>in</strong>er Phase der Erwerbslosigkeit konfrontiert gewesen <strong>und</strong> für<br />

sechs dieser Personen trifft beides zu. Im Vergleich dazu treten ges<strong>und</strong>heitliche Probleme<br />

häufiger auf. 207 Befragte oder 10.6 Prozent hatten <strong>in</strong> <strong>den</strong> letzten 15 Jahren mit ges<strong>und</strong>heitlichen<br />

Problemen zu kämpfen, welche E<strong>in</strong>fluss auf ihren Ausstieg aus dem Erwerbsleben<br />

nahmen. 6.3 Prozent der Befragten mussten e<strong>in</strong>e Erwerbstätigkeit wegen ges<strong>und</strong>heitlichen<br />

Problemen aufgeben. 1.5 Prozent weisen <strong>in</strong> der Erwerbsbiografie Phasen von Nichterwerbstätigkeit<br />

wegen Unfall, Krankheit oder Invalidität auf <strong>und</strong> 8.2 Prozent haben vor dem Erreichen<br />

des Rentenalters e<strong>in</strong>e IV-Rente bezogen.<br />

D 4.36: Bedeutung von ges<strong>und</strong>heitlichen Problemen <strong>und</strong> Arbeitslosigkeit für<br />

Personen im AHV-Alter (Mehrfachnennungen möglich), N=1’960<br />

Probleme mit Arbeitslosigkeit<br />

Personen, welche e<strong>in</strong>mal entlassen wur<strong>den</strong> 2.5% (49)<br />

Personen mit Phasen von Erwerbslosigkeit 1.1% (22)<br />

Ges<strong>und</strong>heitliche Probleme<br />

Aufgabe der Erwerbstätigkeit wegen Unfall, Krankheit oder Invalidität 6.3% (124)<br />

Phasen von Nichterwerbstätigkeit wegen Unfall, Krankheit oder Invalidität 1.5% (29)<br />

Bezug e<strong>in</strong>er IV-Rente 8.2% (161)<br />

Quelle: Befragung Altersrücktritt, telefonische Befragung; gewichtete Daten<br />

Für e<strong>in</strong>e detaillierte Beantwortung von Fragen zu <strong>den</strong> Austrittspfa<strong>den</strong> welche über Krankheit,<br />

Unfall, Invalidität oder Arbeitslosigkeit führen, ist die Zahl der betroffenen Personen<br />

im vorliegen<strong>den</strong> Sample zu kle<strong>in</strong>. Insbesondere s<strong>in</strong>d wir auf lediglich vier Fälle gestossen,<br />

bei welchen sowohl ges<strong>und</strong>heitliche Probleme als auch Erwerbslosigkeit e<strong>in</strong>e Rolle spielen.<br />

4.6 Qualitative Validierung der Austrittspfade durch Fallgeschichten<br />

Die im Zusammenhang mit <strong>den</strong> Daten aus <strong>den</strong> quantitativen Befragungen <strong>und</strong> der Sek<strong>und</strong>äranalyse<br />

entwickelten Pfade von Austritten aus dem Erwerbsleben wur<strong>den</strong> <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em weiteren<br />

Arbeitsschritt durch qualitative angelegte Gespräche mit E<strong>in</strong>zelpersonen validiert <strong>und</strong><br />

angereichert. ON Die Fallgeschichten tragen zu e<strong>in</strong>er differenzierten Betrachtung der jeweiligen<br />

Austrittspfade bei. Im Rahmen der realisierten E<strong>in</strong>zelgespräche wurde auch überprüft,<br />

wie zuverlässig die Angaben zur f<strong>in</strong>anziellen Situation s<strong>in</strong>d. Dabei gab es ke<strong>in</strong>e H<strong>in</strong>weise<br />

auf systematische Verzerrungen.<br />

Insgesamt wur<strong>den</strong> Gespräche mit 18 Personen geführt. Acht Fallgeschichten mit gr<strong>und</strong>sätzlich<br />

unterschiedlichen Austrittspfa<strong>den</strong> wer<strong>den</strong> anschliessend dokumentiert <strong>und</strong> die für die<br />

Austrittspfade massgeben<strong>den</strong> Entscheidungssituationen <strong>und</strong> Handlungsoptionen rekonstruiert.<br />

Insbesondere soll aufgezeigt wer<strong>den</strong>, <strong>in</strong> welchem Ausmass die gewählten Austrittspfade<br />

durch eigene Handlungen <strong>und</strong> Entscheidungen bestimmt wur<strong>den</strong> <strong>und</strong> wo die Austrittspfade<br />

durch adm<strong>in</strong>istrative, <strong>in</strong>stitutionelle, konjunkturbed<strong>in</strong>gte oder auch ges<strong>und</strong>heitliche<br />

Probleme bee<strong>in</strong>flusst wer<strong>den</strong>.<br />

ON Zur Methodik vgl. Abschnitt 2.4.2.<br />

85

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!