28.09.2012 Aufrufe

Der Übergang in den Ruhestand - Wege, Einflussfaktoren und

Der Übergang in den Ruhestand - Wege, Einflussfaktoren und

Der Übergang in den Ruhestand - Wege, Einflussfaktoren und

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2: Methodik <strong>Der</strong> <strong>Übergang</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>Ruhestand</strong><br />

D 2.11: Varianten von Fragebogen für die schriftliche Nachbefragung<br />

16<br />

Version Zielgruppe Def<strong>in</strong>ition<br />

1 Erwerbstätige<br />

2 Pensionierte<br />

3 Rest<br />

Erwerbstätige, welche die Kriterien für Version 2 des Fragebogens nicht<br />

erfüllen<br />

Frühpensionierte, Teilpensionierte sowie Frauen ab 63 <strong>und</strong> Männer ab 65<br />

Jahren, die nichterwerbstätig s<strong>in</strong>d<br />

Alle Befragten, welche die Kriterien für die Versionen 1 <strong>und</strong> 2 nicht erfüllen<br />

Die Befragten erhielten <strong>den</strong> Fragebogen der schriftlichen Nachbefragung e<strong>in</strong>ige Tage nach<br />

dem Telefon<strong>in</strong>terview zusammen mit e<strong>in</strong>em Begleitbrief <strong>und</strong> e<strong>in</strong>em frankierten Antwortcouvert<br />

zugeschickt. Nicht zurückgesandte Fragebogen wur<strong>den</strong> zwei Mal gemahnt: Das erste<br />

Mal r<strong>und</strong> drei Wochen nach der Zustellung mit e<strong>in</strong>er telefonischen Nachfrage, e<strong>in</strong> zweites<br />

Mal etwa zwei weitere Wochen später schriftlich.<br />

Wie bei der Beschreibung der telefonischen Befragung bereits erwähnt wurde, wurde e<strong>in</strong>e<br />

Reihe von Plausibilitätstests direkt während der telefonischen Befragung realisiert. Wur<strong>den</strong><br />

als Folge dieser Plausibilitätstests Korrekturen erforderlich, so wurde direkt der korrigierte<br />

Wert <strong>in</strong>s Datenfile gespeichert.<br />

Im Rahmen der Datenaufbereitung wur<strong>den</strong> weitere Plausibilitätsprüfungen realisiert. Diese<br />

Tests zeigten, dass es zwar e<strong>in</strong>ige unplausible Werte im Datensatz gibt, es sich dabei jedoch<br />

um E<strong>in</strong>zelfälle handelt, welche nicht zu e<strong>in</strong>er systematischen Verzerrung der Ergebnisse<br />

führen. Das Projektteam hat sich deshalb entschie<strong>den</strong>, ke<strong>in</strong>e Veränderungen <strong>in</strong> <strong>den</strong> Datenfiles<br />

vorzunehmen. E<strong>in</strong>zelne unplausible Ausreisserwerte wur<strong>den</strong> jedoch bei <strong>den</strong> Auswertungen<br />

nicht berücksichtigt.<br />

2.2.4 E<strong>in</strong>zelfallanalysen<br />

Im Rahmen der telefonischen Befragung wur<strong>den</strong> die Interviewten angefragt, ob sie für e<strong>in</strong><br />

persönliches Gespräch zum Thema „<strong>Übergang</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>Ruhestand</strong>“ bereit wären. Insgesamt<br />

haben sich 82 Prozent der befragten Personen für e<strong>in</strong> solches persönliches Gespräch bereit<br />

erklärt. Mit 18 Personen wur<strong>den</strong> schliesslich E<strong>in</strong>zel<strong>in</strong>terviews zur Thematik des Altersrücktritts<br />

geführt. Die Interviews wur<strong>den</strong> durch das Institut für Politikstudien Interface (Luzern)<br />

<strong>in</strong> <strong>den</strong> Monaten Juli <strong>und</strong> August des Jahres 2002 realisiert. Die Gespräche fan<strong>den</strong> <strong>in</strong> der Regel<br />

bei <strong>den</strong> Interviewten zu Hause statt <strong>und</strong> dauerten zwischen 40 <strong>und</strong> 60 M<strong>in</strong>uten. Die<br />

Auswahl der <strong>in</strong>terviewten Personen basiert e<strong>in</strong>erseits auf <strong>den</strong> verschie<strong>den</strong>en <strong>Übergang</strong>spfa<strong>den</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>Ruhestand</strong> wie sie später im Kapitel 4 beschrieben wer<strong>den</strong>. Andererseits wur<strong>den</strong><br />

die Zielpersonen unter der Berücksichtigung regionaler <strong>und</strong> geschlechtsspezifischer Kriterien<br />

zufällig ausgewählt. Darstellung D 2.12 gibt e<strong>in</strong>en Überblick zu <strong>den</strong> geführten Interviews.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!