28.09.2012 Aufrufe

Der Übergang in den Ruhestand - Wege, Einflussfaktoren und

Der Übergang in den Ruhestand - Wege, Einflussfaktoren und

Der Übergang in den Ruhestand - Wege, Einflussfaktoren und

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3: Aktuelle Situation <strong>Der</strong> <strong>Übergang</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>Ruhestand</strong><br />

noch weiter erwerbstätig s<strong>in</strong>d <strong>und</strong> 1.2 Prozent, welche e<strong>in</strong>e Arbeitsstelle suchen. Lediglich<br />

0.1 Prozent haben sich vom Arbeitsmarkt zurückgezogen.<br />

6. Erwerbstätige Rentner/<strong>in</strong>nen: Fast 16 Prozent der or<strong>den</strong>tlich pensionierten Personen<br />

s<strong>in</strong>d trotz Bezug von Altersrenten <strong>und</strong> erreichtem AHV-Alter noch erwerbstätig.<br />

7. Erwerbslose Rentner/<strong>in</strong>nen: 0.2 Prozent haben das Rentenalter erreicht <strong>und</strong> suchen nach<br />

eigenen Angaben trotz dem Bezug von Altersrenten e<strong>in</strong>e Erwerbstätigkeit.<br />

8. Nichterwerbstätige Rentner/<strong>in</strong>nen: <strong>Der</strong> grösste Teil der Personen im Rentenalter<br />

(80.8%) bezieht e<strong>in</strong>e Altersrente <strong>und</strong> ist nach eigenen Angaben nicht mehr erwerbstätig.<br />

Bei dieser zahlenmässig grössten Gruppe handelt es sich um Personen, welche sich im<br />

<strong>Ruhestand</strong> bef<strong>in</strong><strong>den</strong>.<br />

Vergleicht man die unterschiedliche Häufigkeit der Geschlechter <strong>in</strong>nerhalb der e<strong>in</strong>zelnen<br />

Gruppen, zeigt sich, dass bei <strong>den</strong> Erwerbstätigen, <strong>den</strong> Frühpensionierten, <strong>den</strong> erwerbstätigen<br />

Rentner/<strong>in</strong>nen sowie <strong>den</strong> erwerbslosen Rentner/<strong>in</strong>nen der Anteil der Männer überwiegt. Bei<br />

<strong>den</strong> Nichterwerbstätigen, <strong>den</strong> Spätpensionierten <strong>und</strong> <strong>den</strong> nichterwerbstätigen Rentner/<strong>in</strong>nen<br />

ist dagegen der Anteil der Frauen höher.<br />

Da für die F<strong>in</strong>anzierung des Lebensunterhalts der gesamte Haushalt <strong>und</strong> nicht nur die personenbezogenen<br />

Renten e<strong>in</strong>e Rolle spielen, bildet Darstellung D 3.7 die Situation bezüglich<br />

Haushaltsstruktur vor <strong>und</strong> nach dem E<strong>in</strong>tritt <strong>in</strong>s or<strong>den</strong>tliche AHV-Rentenalter ab. Es zeigt<br />

sich, dass der grösste Teil der befragten Personen <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Paarbeziehung lebt. 41 Prozent<br />

der Personen, welche das Rentenalter noch nicht erreicht haben, leben mit e<strong>in</strong>em Partner<br />

oder e<strong>in</strong>er Partner<strong>in</strong> zusammen, der oder die e<strong>in</strong> Erwerbse<strong>in</strong>kommen erzielt. Bei <strong>den</strong> Personen<br />

im Rentenalter liegt dieser Anteil bei 14.4 Prozent. 38.4 Prozent der Personen, welche<br />

das offizielle Rentenalter noch nicht erreicht haben, wohnen mit e<strong>in</strong>em Partner oder e<strong>in</strong>er<br />

Partner<strong>in</strong> zusammen, welche nichterwerbstätig ist. Bei <strong>den</strong> Personen im Rentenalter liegt<br />

dieser Anteil mit 58.9 Prozent erwartungsgemäss höher.<br />

D 3.7: Haushaltsstruktur der Befragten<br />

36<br />

vor Rentenalter<br />

N=1’070<br />

nach Rentenalter<br />

N=2’042<br />

Partner/<strong>in</strong> = Erwerbsperson 41.0% (439) 14.4% (295)<br />

Partner/<strong>in</strong> = Nichterwerbsperson 38.4% (411) 58.9% (1‘203)<br />

Ohne Partner/<strong>in</strong> 20.6% (220) 26.6% (544)<br />

Total 100.0% 100.0%<br />

Quelle: Befragung Altersrücktritt, telefonische Befragung; gewichtete Daten<br />

3.2 Wann s<strong>in</strong>d die untersuchten Altersgruppen <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>Ruhestand</strong> gegangen?<br />

In diesem Abschnitt möchten wir zeigen, <strong>in</strong> welchem Alter die befragten Personen <strong>in</strong> <strong>den</strong><br />

<strong>Ruhestand</strong> getreten s<strong>in</strong>d. Im Abschnitt 3.2.1 gehen wir auf die Übergänge aus <strong>den</strong> verschie<strong>den</strong>en<br />

Erwerbszustän<strong>den</strong> e<strong>in</strong>. Danach wird im Abschnitt 3.2.2 die Verteilung der Rücktrittsalter<br />

aufgezeigt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!