28.09.2012 Aufrufe

Der Übergang in den Ruhestand - Wege, Einflussfaktoren und

Der Übergang in den Ruhestand - Wege, Einflussfaktoren und

Der Übergang in den Ruhestand - Wege, Einflussfaktoren und

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Der</strong> <strong>Übergang</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>Ruhestand</strong> 6. F<strong>in</strong>anzierung des <strong>Ruhestand</strong>es<br />

6.3.1 AHV-Rente<br />

Wie wir oben festgestellt haben, stützen sich die unteren E<strong>in</strong>kommensgruppen zum Teil fast<br />

ausschliesslich auf Leistungen aus der ersten Säule ab. Mit steigendem E<strong>in</strong>kommen s<strong>in</strong>kt<br />

die Bedeutung der AHV-Rente.<br />

Mit der zehnten AHV-Revision wurde die Möglichkeit geschaffen, die AHV-Rente bis zu<br />

zwei Jahren vorzubeziehen oder maximal fünf Jahre aufzuschieben. Bei e<strong>in</strong>em Vorbezug<br />

gilt e<strong>in</strong>e Kürzung von 6.8 Prozent pro vorgezogenem Jahr. Männer können von dieser Regelung<br />

ab dem 63. <strong>und</strong> Frauen ab dem 62. Lebensjahr profitieren. Im Falle e<strong>in</strong>es Aufschubs<br />

der Rente erhöht sich der Rentenbetrag zwischen 5.2 Prozent im ersten <strong>und</strong> 31.5 Prozent im<br />

fünften Jahr.<br />

Drei Viertel der Befragten haben vor dem Rentenalter <strong>und</strong> zwei Drittel der Befragten im<br />

Rentenalter gewusst, dass man die AHV-Rente vorbeziehen beziehungsweise aufschieben<br />

kann. In Darstellung D 6.11 ist aufgeführt, welcher Anteil von Personen die Möglichkeien<br />

des Vorbezugs oder des Aufschubs der AHV-Renten genutzt hat oder nutzen möchte. Dabei<br />

wer<strong>den</strong> die befragten Personen nach dem Kriterium des AHV-Alters <strong>in</strong> zwei Gruppen unterteilt:<br />

- Während 4.6 Prozent der Personen, welche das Rentenalter noch nicht erreicht haben,<br />

die AHV-Rente vorbeziehen, taten dies 2.5 Prozent der Personen, welche das or<strong>den</strong>tliche<br />

Rentenalter schon erreicht haben. Für 3.3 Prozent der Personen im Rentenalter wäre<br />

e<strong>in</strong> Vorbezug der AHV-Rente <strong>in</strong> Frage gekommen. Auf Gr<strong>und</strong> der adm<strong>in</strong>istrativen Regeln<br />

ist das zum damaligen Zeitpunkt jedoch noch nicht möglich gewesen. Für zirka 10<br />

Prozent der Personen, welche das AHV-Alter noch nicht erreicht haben, kommt e<strong>in</strong><br />

Vorbezug der AHV-Rente <strong>in</strong> Frage.<br />

- Lediglich 1.8 Prozent der Personen, welche das or<strong>den</strong>tliche Rentenalter erreicht haben,<br />

geben an, ihre AHV-Rente aufgeschoben zu haben. 9.7 Prozent hätten diese Möglichkeit<br />

vermutlich genutzt, falls dies zum damaligen Zeitpunkt möglich gewesen wäre.<br />

8.42 Prozent der Befragten, welche noch nicht im AHV-Alter s<strong>in</strong>d, ziehen e<strong>in</strong>en Rentenaufschub<br />

<strong>in</strong> Betracht.<br />

Insgesamt zeigt sich, dass der Vorbezug der AHV die häufiger gewählte Variante ist als der<br />

Aufschub. Auch Personen, welche das Rentenalter noch nicht erreicht haben, favorisieren<br />

<strong>den</strong> Vorbezug der AHV-Rente gegenüber dem Aufschub. Dabei gilt es zu berücksichtigen,<br />

dass 13 Prozent der befragten Personen, welche das Rentenalter schon erreicht haben, eventuell<br />

von <strong>den</strong> Möglichkeiten des Vorbezugs oder des Aufschubs der AHV-Rente Gebrauch<br />

gemacht hätten, wenn dies zum damaligen Zeitpunkt möglich gewesen wäre.<br />

167

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!