28.09.2012 Aufrufe

Der Übergang in den Ruhestand - Wege, Einflussfaktoren und

Der Übergang in den Ruhestand - Wege, Einflussfaktoren und

Der Übergang in den Ruhestand - Wege, Einflussfaktoren und

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3: Aktuelle Situation <strong>Der</strong> <strong>Übergang</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>Ruhestand</strong><br />

gen relativ tiefen Werte für <strong>den</strong> Status „erwerbslos, Dauer<strong>in</strong>valid“ lassen sich dadurch erklären,<br />

dass teil<strong>in</strong>valide Personen beziehungsweise erwerbstätige Personen mit e<strong>in</strong>er IV-Rente<br />

zu <strong>den</strong> Erwerbstätigen gezählt wur<strong>den</strong>. NN<br />

D 3.9: Erwerbsstatus nach Alter (Frauen)<br />

38<br />

100%<br />

90%<br />

80%<br />

70%<br />

60%<br />

50%<br />

40%<br />

30%<br />

20%<br />

10%<br />

0%<br />

50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60<br />

Alter<br />

61 62 63 64 65 66 67 68 69 70<br />

Erwerbstätig Nichterwerbstätig Erwerbslos, Dauer<strong>in</strong>valid Im <strong>Ruhestand</strong><br />

Quelle: Befragung Altersrücktritt, telefonische Befragung; gewichtete Daten; N pro Altersjahr zwischen<br />

291 <strong>und</strong> 1’628<br />

3.2.2 Häufigkeitsverteilung des Rücktrittsalters<br />

Darstellung D 3.10 zeigt die Verteilung der angegebenen Rücktrittsalter der Personen, die<br />

zum Befragungszeitpunkt das or<strong>den</strong>tliche Rentenalter bereits erreicht haben. Betrachtet man<br />

die Gesamtheit der befragten Personen, dann liegt der Höchstwert der Rücktritte beim Alter<br />

von 62 Jahren (43%). Hohe Austrittsanteile s<strong>in</strong>d auch beim Alter von 65 Jahren zu verzeichnen.<br />

Relativ hoch s<strong>in</strong>d die Zahlen ebenfalls beim 60., 61., 63. <strong>und</strong> 64. Altersjahr, während<br />

zwischen 55 <strong>und</strong> 59 nur sehr ger<strong>in</strong>ge Anteile zu f<strong>in</strong><strong>den</strong> s<strong>in</strong>d. Männer <strong>und</strong> Frauen weisen<br />

erwartungsgemäss unterschiedliche Altersprofile auf. <strong>Der</strong> Höchstwert der Altersrücktritte<br />

liegt bei <strong>den</strong> Frauen mit 68 Prozent beim Alter von 62, was dem gesetzlichen Rentenalter<br />

für <strong>den</strong> Grossteil der betrachteten Geburtskohorten entspricht. Bei <strong>den</strong> Männern liegt der<br />

Höchstwert entsprechend beim Alter von 65 (55%). <strong>Der</strong> zweithöchste Rücktrittsanteil liegt<br />

bei <strong>den</strong> Männern mit 12 Prozent im Alter von 62 Jahren. Es lässt sich festhalten, dass der<br />

Höchstwert der Altersrücktritte für <strong>den</strong> Grossteil der betrachteten Geburtskohorten dem gesetzlichen<br />

Rentenalter entspricht. Bei <strong>den</strong> Männern hat aber auch die Rücktritsalter von 60<br />

bis 64 Jahren e<strong>in</strong>e Bedeutung.<br />

NN <strong>Der</strong> durchschnittliche Anteil der Bezüger<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Bezüger von IV-Renten liegt im Alter von 60<br />

Jahren bis zur or<strong>den</strong>tlichen Pensionierung bei Frauen bei etwa 5 Prozent <strong>und</strong> bei Männern bei<br />

16.5 Prozent (eigene Berechnung auf Gr<strong>und</strong> der IV-Statistik 2002 (B<strong>und</strong>esamt für Sozialversicherung<br />

2002) <strong>und</strong> der Statistik des jährlichen Bevölkerungsstandes [ESPOP 2001]).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!