28.09.2012 Aufrufe

Der Übergang in den Ruhestand - Wege, Einflussfaktoren und

Der Übergang in den Ruhestand - Wege, Einflussfaktoren und

Der Übergang in den Ruhestand - Wege, Einflussfaktoren und

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5. Faktoren der <strong>Ruhestand</strong>sentscheidung <strong>Der</strong> <strong>Übergang</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>Ruhestand</strong><br />

arbeitet haben, haben e<strong>in</strong>e höhere Wahrsche<strong>in</strong>lichkeit, früher <strong>in</strong> <strong>den</strong> Altersruhestand zu<br />

treten als andere. Die Chancen für e<strong>in</strong>en früheren Altersrücktritt s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> Bezug zu allen<br />

anderen je nach Branche zwischen 1.2 <strong>und</strong> zwei Mal so hoch.<br />

- Je höher das Altersguthaben der beruflichen Vorsorge e<strong>in</strong>er Person ist, um so grösser ist<br />

die Wahrsche<strong>in</strong>lichkeit e<strong>in</strong>es frühzeitigen Altersrücktritts.<br />

5.6.2 Schätzung der Funktion <strong>in</strong> Abhängigkeit der Kovariablen<br />

Mit <strong>den</strong> Resultaten der Cox-Regression lässt sich die Funktion des Nichtzurückzutretens <strong>in</strong><br />

Abhängigkeit der Kovariablen schätzen. Analog zu der Vorstellung der Resultate der Logit-<br />

Analyse wer<strong>den</strong> zur Illustration vier markante Referenzpersonen mit unterschiedlichen<br />

Merkmalen gebildet, um die entsprechen<strong>den</strong> Schätzungen durchzuführen. Insbesondere soll<br />

der E<strong>in</strong>fluss des Geschlechts auf <strong>den</strong> Altersrücktritt geprüft wer<strong>den</strong>. Die geschätzten Funktionen<br />

wer<strong>den</strong> <strong>in</strong> der Darstellung D 5.40 e<strong>in</strong>ander gegenübergestellt.<br />

Referenzperson 1 ist e<strong>in</strong>e nicht verwitwete, nicht Vollzeit erwerbstätige Frau, welche über<br />

ke<strong>in</strong> Altersguthaben <strong>in</strong> der beruflichen Vorsorge verfügt. Sie könnte zu der Gruppe von<br />

Frauen gehören, welche nach e<strong>in</strong>er langjährigen Tätigkeit als Hausfrau mit der Annahme e<strong>in</strong>er<br />

Teilzeitarbeit <strong>den</strong> Wiedere<strong>in</strong>stieg <strong>in</strong>s Berufsleben geschafft haben.<br />

Referenzperson 2 ist e<strong>in</strong>e verwitwete Frau, welche Vollzeit <strong>in</strong> der Branche Verkehr <strong>und</strong><br />

Kommunikation arbeitet <strong>und</strong> über e<strong>in</strong> hohes Altersguthaben von 600’000 Franken <strong>in</strong> der beruflichen<br />

Vorsorge verfügt. Sie weist e<strong>in</strong>en schlechten Ges<strong>und</strong>heitszustand auf <strong>und</strong> lebt mit<br />

e<strong>in</strong>em Partner zusammen, der sich bereits im Altersruhestand bef<strong>in</strong>det.<br />

154

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!