28.09.2012 Aufrufe

Der Übergang in den Ruhestand - Wege, Einflussfaktoren und

Der Übergang in den Ruhestand - Wege, Einflussfaktoren und

Der Übergang in den Ruhestand - Wege, Einflussfaktoren und

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5. Faktoren der <strong>Ruhestand</strong>sentscheidung <strong>Der</strong> <strong>Übergang</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>Ruhestand</strong><br />

D 5.14: Vergleich der Wahrsche<strong>in</strong>lichkeiten dreier verschie<strong>den</strong>er Referenzpersonen,<br />

optimiertes Modell 2<br />

Variablen<br />

124<br />

Referenzperson 1 Referenzperson 2 Referenzperson 3<br />

Ausprägung<br />

Marg<strong>in</strong>ale<br />

Wahrsche<strong>in</strong>lichkeit<br />

Ausprägung<br />

Marg<strong>in</strong>ale<br />

Wahrsche<strong>in</strong>lichkeit<br />

Ausprägung<br />

Marg<strong>in</strong>ale<br />

Wahrsche<strong>in</strong>lichkeit<br />

(D) Aktive Freizeitgestaltung trifft nicht zu 0 0,11 trifft nicht zu 0 0,16 trifft zu 1 0,10<br />

(D) Schrumpfender Haushalt zwischen t1 <strong>und</strong> t2 trifft nicht zu 0 0,33 trifft nicht zu 0 0,45 trifft nicht zu 0 0,29<br />

(D) Ges<strong>und</strong>heitszustand schlecht (t1) trifft zu 1 0,15 trifft zu 1 0,21 trifft nicht zu 0 0,14<br />

(D) IV-Bezüger zum Zeitpunkt t1 trifft nicht zu 0 0,16 trifft nicht zu 0 0,21 trifft nicht zu 0 0,14<br />

Betriebsgrösse Anzahl 15 0,00 Anzahl 100 0,00 Anzahl 50 0,00<br />

(D) Verkehr / Kommunikation trifft nicht zu 0 0,44 trifft nicht zu 0 0,60 trifft zu 1 0,39<br />

(D) Unterrichtswesen trifft nicht zu 0 0,34 trifft nicht zu 0 0,47 trifft nicht zu 0 0,30<br />

Geschätzte Wahrsche<strong>in</strong>lichkeit 23,15% 41,34% 80,38%<br />

Quelle: Befragung Altersrücktritt, schriftliche Nachbefragung; gewichtete Daten, Personen, die zum<br />

Befragungszeitpunkt das or<strong>den</strong>tliche Rentenalter bereits erreicht haben (N max. = 1’064)<br />

5.3.5 Schätzmodell der Frauen (Modell 3)<br />

Wen<strong>den</strong> wir uns nun dem Schätzmodell zu, welches nur die Daten der Frauen enthält. Es<br />

wird wieder zuerst das Vollmodell <strong>und</strong> anschliessend das optimierte Modell vorgestellt.<br />

Schliesslich präsentieren wir Beispielfälle <strong>und</strong> berechnen deren Wahrsche<strong>in</strong>lichkeit e<strong>in</strong>es<br />

vorzeitigen Altersrücktritts.<br />

5.3.5.1 Vollmodell 3<br />

Darstellung D 5.15 be<strong>in</strong>haltet das Ergebnisprotokoll von Vollmodell 3.<br />

D 5.15: Vollmodell 3, abhängige Variable „vorzeitiger Altersrücktritt“ (ja=1;<br />

ne<strong>in</strong>=0)<br />

Bereich Kovariablen Koeffizienten S.E. Sig. Exp(B)<br />

Soziodemographisch (D) Aktive Freizeitgestaltung 0.32 0.57 0.571 1.38<br />

Anzahl Ausbildungsjahre 0.2 0.176 0.262 1.22<br />

(D) E<strong>in</strong>personenhaushalt zum Zeitpunkt t1 0.09 0.574 0.87 1.1<br />

(D) Ges<strong>und</strong>heitszustand schlecht (t1) 3.25 1.422 0.023 25.83<br />

(D) IV-Bezüger/<strong>in</strong> zum Zeitpunkt t1 0.66 1.595 0.681 1.93<br />

(D) Nationalität -0.63 1.251 0.618 0.54<br />

(D) Zivilstand ledig (t1) 0.1 0.673 0.887 1.1<br />

Sozioprofessionell (D) Erwerbstätig 0.61 0.766 0.426 1.84<br />

Dienstalter im letzten Betrieb 0.03 0.026 0.326 1.03<br />

Kle<strong>in</strong>betrieb -0.79 0.65 0.225 0.45<br />

(D) Gewerbe/Industrie -1.03 1.74 0.553 0.36<br />

(D) Handel u. Reparaturgewerbe 0.22 1.068 0.835 1.25<br />

(D) Verkehr / Kommunikation 0.64 1.369 0.638 1.91<br />

(D) Banken <strong>und</strong> Versicherungen 1.43 1.295 0.271 4.17<br />

(D) Öffentl. Verwaltung 0.95 0.75 0.205 2.59<br />

(D) Unterrichtswesen -0.12 1.394 0.932 0.89<br />

Ökonomisch AHV Jahresrente <strong>in</strong> CHF 1'000 mit 65 J. -0.15 0.069 0.035 0.86<br />

Persönliches Jahresbruttoe<strong>in</strong>kommen <strong>in</strong> CHF 1'000 mit 60 J. 0 0.012 0.901 1<br />

BV-Guthaben <strong>in</strong> CHF 10'000 mit 65 J. 0.02 0.009 0.051 1.02<br />

Arbeitsmarktlage Kantonale Arbeitslosigkeitsrate -0.08 0.173 0.664 0.93<br />

Konstante -2.55 1.775 0.151<br />

(D): Dummy Variable; (K): Kategoriale Variable S.E.: Standard Error<br />

Anzahl gültige Fälle (ungewichtet) 266<br />

Anzahl gültige Fälle (gewichtet) 285<br />

Likelihood-Ratio-Test (Chi-Quadrat) 62.10<br />

Nagelkerkes R-Quadrat 35.6%<br />

Cox & Snell R-Quadrat 0.195<br />

Prozentsatz der richtig vorhergesagten Fälle (Trennwert=0.5) 90.0%<br />

Quelle: Befragung Altersrücktritt, schriftliche Nachbefragung; gewichtete Daten, Frauen, die zum<br />

Befragungszeitpunkt das or<strong>den</strong>tliche Rentenalter bereits erreicht haben (N max. = 533)<br />

Beurteilung des Vollmodells 3<br />

Aus der Variabilität der im Vollmodell 3 enthaltenen Variablen ist man <strong>in</strong> der Lage, zu r<strong>und</strong><br />

36 Prozent die <strong>in</strong>dividuelle Entscheidung für e<strong>in</strong>en vorzeitigen Altersrücktritt zu erklären.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!