28.09.2012 Aufrufe

Der Übergang in den Ruhestand - Wege, Einflussfaktoren und

Der Übergang in den Ruhestand - Wege, Einflussfaktoren und

Der Übergang in den Ruhestand - Wege, Einflussfaktoren und

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2: Methodik <strong>Der</strong> <strong>Übergang</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>Ruhestand</strong><br />

Stichprobenplans können so die Apriori-Gewichtungsfaktoren (die Design-Gewichtung) für<br />

jede Person unter Berücksichtigung dieser unterschiedlichen E<strong>in</strong>schlusswahrsche<strong>in</strong>lichkeiten<br />

berechnet wer<strong>den</strong>.<br />

E<strong>in</strong>e Nachschichtung (Kalibrierung) auf demographische Merkmale (wobei die Totale <strong>in</strong><br />

der Population gegeben s<strong>in</strong>d) wird notwendig, wenn die Response-Quoten für verschie<strong>den</strong>e<br />

Personengruppen unterschiedlich s<strong>in</strong>d. Daher ist es auch erlaubt, von e<strong>in</strong>er Non-Response-<br />

Gewichtung zu sprechen. Die Berechnung dieser Gewichtung erfolgte durch e<strong>in</strong>e iterative<br />

Randsummengewichtung (vgl. Dem<strong>in</strong>g <strong>und</strong> Stephan 1940) mit dem System Quantum im<br />

SPSS.<br />

2.3.2 Non-Response-Gewichtung der telefonischen Befragung<br />

Die Non-Response-Gewichtung der telefonischen Befragung umfasst die Variablen Region,<br />

Alter, Geschlecht, Zivilstand <strong>und</strong> Nationalität. Die nachfolgen<strong>den</strong> Tabellen zeigen die Verteilungen<br />

dieser Variablen <strong>in</strong> der Zielgruppe gemäss Fortschreibung der Volkszählung des<br />

B<strong>und</strong>esamtes für Statistik, wie sie <strong>in</strong> die Gewichtung übernommen wur<strong>den</strong>:<br />

D 2.13: Struktur der Gr<strong>und</strong>gesamtheit nach Alter <strong>und</strong> Geschlecht<br />

18<br />

Alter Männer<br />

N<br />

Männer<br />

%<br />

Frauen<br />

N<br />

Frauen<br />

%<br />

59 - - 40’745 4.89%<br />

60 - - 38’372 4.61%<br />

61 35’190 4.23% 37’227 4.47%<br />

62 33’967 4.08% 36’145 4.34%<br />

63 32’419 3.89% 34’836 4.18%<br />

64 32’204 3.87% 35’349 4.25%<br />

65 31’496 3.78% 34’763 4.18%<br />

66 30’434 3.66% 34’438 4.14%<br />

67 28’702 3.45% 33’603 4.04%<br />

68 28’173 3.38% 33’339 4.00%<br />

69 26’945 3.24% 32’636 3.92%<br />

70 26’355 3.17% 32’858 3.95%<br />

71 24’648 2.96% 31’744 3.81%<br />

72 23’481 2.82% - -<br />

73 22’372 2.69% - -<br />

Total 376’386 45.21% 456’055 54.79%<br />

Quelle: ESPOP 2000 des B<strong>und</strong>esamtes für Statistik

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!