28.09.2012 Aufrufe

Der Übergang in den Ruhestand - Wege, Einflussfaktoren und

Der Übergang in den Ruhestand - Wege, Einflussfaktoren und

Der Übergang in den Ruhestand - Wege, Einflussfaktoren und

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Der</strong> <strong>Übergang</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>Ruhestand</strong> 3: Aktuelle Situation<br />

nen, welche angaben, sich mit f<strong>in</strong>anziellen Fragen ause<strong>in</strong>andergesetzt zu haben, die f<strong>in</strong>anziellen<br />

Aspekte ihrer Pensionierung berechnen liessen oder diese selber berechnet haben.<br />

D 3.15: Bedeutung der verschie<strong>den</strong>en Themen für die Pensionierung<br />

Themen Zahl der<br />

Nennungen<br />

<strong>in</strong> Prozent<br />

F<strong>in</strong>anzielle Fragen 935 36.9%<br />

Hobbys <strong>und</strong> Interessen 472 18.6%<br />

Ges<strong>und</strong>heitliche Fragen 313 12.3%<br />

Lebenss<strong>in</strong>n 266 10.5%<br />

Anderes 207 8.2%<br />

Rechtliche Fragen 132 5.2%<br />

Soziale Beziehungen 125 4.9%<br />

Wohnen im Alter 87 3.4%<br />

Total 2’457 100.0%<br />

Quelle: Befragung Altersrücktritt, telefonische Befragung<br />

Diese Ergebnisse stimmen weitgehend mit <strong>den</strong> Resultaten aus e<strong>in</strong>er Untersuchung im Rahmen<br />

des NFP 32 übere<strong>in</strong>. Schneider (1998: 11) stellt <strong>in</strong> diesem Rahmen fest, dass sich Personen<br />

bei ihrer Vorbereitung auf <strong>den</strong> <strong>Ruhestand</strong> am häufigsten mit f<strong>in</strong>anziellen Fragen sowie<br />

Hobbys <strong>und</strong> Interessen ause<strong>in</strong>andersetzen.<br />

3.4.3 Subjektive Beurteilung des eigenen Informationsstands<br />

In e<strong>in</strong>er weiteren Frage zum Themenblock Informationen wur<strong>den</strong> die <strong>in</strong>terviewten Personen<br />

zur subjektiven Beurteilung des eigenen Informationsstands befragt. In Darstellung D 3.16<br />

wer<strong>den</strong> die Resultate nach Geschlecht <strong>und</strong> Situation bezüglich dem Rentenalter dargestellt.<br />

16.2 Prozent der Frauen vor dem Rentenalter <strong>und</strong> 17.1 Prozent der bereits pensionierten<br />

Frauen fühlen oder fühlten sich sehr gut über die Pensionierung <strong>in</strong>formiert. Dieser Anteil<br />

liegt bei <strong>den</strong> Männer mit 32 Prozent <strong>und</strong> 35 Prozent deutlich höher. Es zeigt sich, dass sich<br />

zwischen 43.5 <strong>und</strong> 45.3 Prozent aller Befragten gut über die Pensionierung <strong>in</strong>formiert fühlen.<br />

Am schlechtesten <strong>in</strong>formiert fühlen sich Frauen, welche das Rentenalter noch nicht erreicht<br />

haben. 35.4 Prozent dieser Frauen geben an, weniger gut beziehungsweise überhaupt<br />

nicht gut <strong>in</strong>formiert zu se<strong>in</strong>.<br />

43

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!