28.09.2012 Aufrufe

Der Übergang in den Ruhestand - Wege, Einflussfaktoren und

Der Übergang in den Ruhestand - Wege, Einflussfaktoren und

Der Übergang in den Ruhestand - Wege, Einflussfaktoren und

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2: Methodik <strong>Der</strong> <strong>Übergang</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>Ruhestand</strong><br />

2.5.1 Repräsentativität der Erhebung<br />

Die telefonische <strong>und</strong> die schriftliche Befragung, die im Rahmen dieses Projekts realisiert<br />

wur<strong>den</strong>, s<strong>in</strong>d repräsentativ für die Männer von 61-73 Jahren sowie die Frauen von 59-<br />

71 Jahren der ständigen Wohnbevölkerung der Schweiz. Design- sowie Non-Responsebed<strong>in</strong>gte<br />

Verzerrungen der Stichprobe wur<strong>den</strong> im Rahmen der Gewichtung soweit möglich<br />

korrigiert.<br />

Die nachfolgen<strong>den</strong> Tabellen zeigen e<strong>in</strong>ige Eckdaten unserer Stichprobe. Soweit möglich<br />

zeigen wir dabei auch Vergleichswerte aus anderen Erhebungen, die uns vom B<strong>und</strong>esamt<br />

für Statistik zur Verfügung gestellt wur<strong>den</strong>.<br />

2.5.2 Soziodemographische Variablen<br />

Die erste Vergleichstabelle zeigt die Struktur der Stichprobe nach Alter <strong>und</strong> Geschlecht.<br />

Weil <strong>in</strong> diesem Bereich sehr fe<strong>in</strong> gewichtet wurde, entspricht die dargestellte Verteilung bei<br />

der Studie „Altersrücktritt“ exakt der Verteilung der Fortschreibung der Volkszählung<br />

(ESPOP 2000). Die Vergleichszahlen der Schweizerischen Arbeitskräfteerhebung 2001<br />

stammen aus e<strong>in</strong>er Spezialauswertung, welche uns fre<strong>und</strong>licherweise vom B<strong>und</strong>esamt für<br />

Statistik zur Verfügung gestellt wurde. Sie zeigen leichte Abweichungen (SAKE), die sich<br />

damit erklären lassen, dass die SAKE-Daten e<strong>in</strong> viel breiteres Altersspektrum umfassen <strong>und</strong><br />

deshalb bezüglich Altersverteilung weniger fe<strong>in</strong> gewichtet s<strong>in</strong>d.<br />

D 2.17: Struktur der Stichprobe nach Alter <strong>und</strong> Geschlecht<br />

Studie Altersrücktritt Schweizerische Arbeitskräfteerhebung<br />

(SAKE) 2001<br />

24<br />

Alter Männer Frauen Total Männer Frauen Total<br />

59 Jahre - 4.9% 4.9% - 4.3% 4.3%<br />

60 Jahre - 4.6% 4.6% - 4.9% 4.9%<br />

61 Jahre 4.2% 4.5% 8.7% 4.0% 4.8% 8.9%<br />

62 Jahre 4.1% 4.3% 8.4% 4.2% 4.7% 8.9%<br />

63 Jahre 3.9% 4.2% 8.1% 4.1% 4.2% 8.4%<br />

64 Jahre 3.9% 4.3% 8.1% 3.5% 3.6% 7.1%<br />

65 Jahre 3.8% 4.2% 8.0% 3.5% 4.8% 8.3%<br />

66 Jahre 3.7% 4.1% 7.8% 3.9% 4.3% 8.2%<br />

67 Jahre 3.5% 4.0% 7.5% 3.4% 3.7% 7.1%<br />

68 Jahre 3.4% 4.0% 7.4% 2.9% 3.9% 6.8%<br />

69 Jahre 3.2% 3.9% 7.2% 3.3% 4.6% 7.9%<br />

70 Jahre 3.2% 4.0% 7.1% 3.1% 4.2% 7.3%<br />

71 Jahre 3.0% 3.8% 6.8% 2.6% 3.7% 6.3%<br />

72 Jahre 2.8% - 2.8% 3.0% 3.0%<br />

73 Jahre 2.7% - 2.7% 2.7% 2.7%<br />

Total 45.2% 54.8% 100.0% 44.2% 55.8% 100.0%<br />

Quelle: Befragung Altersrücktritt, telefonische Befragung; SAKE-Spezialauswertung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!