28.09.2012 Aufrufe

Der Übergang in den Ruhestand - Wege, Einflussfaktoren und

Der Übergang in den Ruhestand - Wege, Einflussfaktoren und

Der Übergang in den Ruhestand - Wege, Einflussfaktoren und

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5. Faktoren der <strong>Ruhestand</strong>sentscheidung <strong>Der</strong> <strong>Übergang</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>Ruhestand</strong><br />

D 5.29: Altersrücktritte (Wahrsche<strong>in</strong>lichkeit des Nichtzurücktretens) – nach<br />

Ausbildung bei Frauen<br />

142<br />

Kumulierte Wahrsche<strong>in</strong>lichkeit<br />

1.0<br />

.9<br />

.8<br />

.7<br />

.6<br />

.5<br />

.4<br />

.3<br />

.2<br />

.1<br />

0.0<br />

50<br />

51<br />

52<br />

53<br />

54<br />

55<br />

56<br />

57<br />

58<br />

59<br />

60<br />

61<br />

62<br />

63<br />

Altersjahre<br />

64<br />

65<br />

66<br />

67<br />

68<br />

69<br />

70<br />

71<br />

72<br />

73<br />

74<br />

75<br />

Ausbildung gruppiert<br />

Ausbild hoch<br />

Ausbild hoch<br />

-zensiert<br />

Ausbild mittel<br />

Ausbild mittel<br />

-zensiert<br />

Ausbild tief<br />

Ausbild tief<br />

-zensiert<br />

Quelle: Befragung Altersrücktritt, telefonische Befragung; ungewichtete Daten; Personen mit Angabe<br />

zu ihrem Rücktrittsdatum (E<strong>in</strong>grenzung: >= 50. Altersjahr) <strong>in</strong>klusive zensierte Fälle (N = 1’650<br />

Frauen)<br />

Ersichtlich ist aus der Grafik auch, dass höher ausgebildete Frauen das Rücktrittsalter generell<br />

flexibler handhaben. Dies machen die überkreuzen<strong>den</strong> L<strong>in</strong>ien deutlich: Hoch ausgebildete<br />

Frauen treten e<strong>in</strong>erseits überproportional häufig vor dem or<strong>den</strong>tlichen Rentenalter<br />

zurück, andererseits arbeiten sie aber auch überproportional häufig über das or<strong>den</strong>tliche<br />

Rentenalter h<strong>in</strong>aus weiter. QO<br />

Weiterführende Analysen zeigen, dass bei <strong>den</strong> Männern zwischen <strong>den</strong> Ausbildungsgruppen<br />

ger<strong>in</strong>gere Unterschiede bei <strong>den</strong> Rücktrittszeitpunkten festzustellen s<strong>in</strong>d als bei <strong>den</strong> Frauen.<br />

Die Gruppe mit hoher Ausbildung ist jedoch unter <strong>den</strong> Personen, die erst nach dem or<strong>den</strong>tlichen<br />

Rentenalter ihren Rücktritt vornehmen, ebenfalls am stärksten vertreten.<br />

5.5.2.5 Ges<strong>und</strong>heitszustand fünf Jahre vor dem or<strong>den</strong>tlichen Rentenalter<br />

In Darstellung D 5.30 s<strong>in</strong>d die Rücktrittsverläufe bei männlichen Befragten gegliedert nach<br />

ihrem Ges<strong>und</strong>heitszustand („gut“, „mittelmässig“, „schlecht“) fünf Jahre vor dem or<strong>den</strong>tlichen<br />

Rentenalter (also mit Alter 60 Jahre) abgebildet.<br />

QO<br />

Das Beispiel überkreuzender Rücktrittsalterverläufe bei Personenmerkmalen wie der Ausbildung<br />

liefert die Erklärung dafür, weshalb Regressionsmodelle, die auf Durchschnittswerte abstützen<br />

müssen, zu wenig aussagekräftigen oder widersprüchlichen Ergebnissen gelangen. Bei e<strong>in</strong>er starken<br />

Überkreuzung der Überlebenskurven, können auch bei Survival-Analysen ke<strong>in</strong>e Signifikantstests<br />

angewendet wer<strong>den</strong>.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!