28.09.2012 Aufrufe

Der Übergang in den Ruhestand - Wege, Einflussfaktoren und

Der Übergang in den Ruhestand - Wege, Einflussfaktoren und

Der Übergang in den Ruhestand - Wege, Einflussfaktoren und

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Der</strong> <strong>Übergang</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>Ruhestand</strong> 4. Austrittspfade<br />

D 4.8: Hauptsächliche Gründe für e<strong>in</strong>e mögliche Frühpensionierung<br />

Art der Gründe Nennungen <strong>in</strong> %<br />

N=89<br />

Zu grosse Belastung, Stress 20.2% (18)<br />

Um mehr Lebensqualität zu haben 11.2% (10)<br />

Um mehr Zeit zu haben für Familie, Fre<strong>und</strong>e, Hobbys, Reisen usw. 10.1% (9)<br />

Angst vor Gefährdung der Ges<strong>und</strong>heit 9.0% (8)<br />

Um Leben zu geniessen, solange Ges<strong>und</strong>heit es noch erlaubt 9.0% (8)<br />

Weiss nicht/ke<strong>in</strong>e Angabe 9.0% (8)<br />

Unfall, Krankheit, Invalidität 7.9% (7)<br />

Andere Gründe 7.9% (7)<br />

Bevorstehende oder erfolgte Betriebsveränderung 4.5% (4)<br />

Um jüngeren Arbeitskräften Platz zu machen 4.5% (4)<br />

Könnte es sich f<strong>in</strong>anziell leisten 3.4% (3)<br />

Probleme am Arbeitsplatz oder mit Arbeitskolleg/<strong>in</strong>nen 3.4% (3)<br />

Total 100.0%<br />

Quelle: Befragung Altersrücktritt, telefonische Befragung<br />

Insgesamt lässt sich feststellen, dass ges<strong>und</strong>heitliche Probleme <strong>und</strong> betriebliche Veränderungen<br />

für die erfolgten freiwilligen <strong>und</strong> zwangsweisen Frühpensionierungen die grösste<br />

Bedeutung haben. Noch erwerbstätige Personen, welche sich e<strong>in</strong>e vorzeitige Pensionierung<br />

vorstellen können, betrachten die grosse Arbeitsbelastung <strong>und</strong> <strong>den</strong> damit empfun<strong>den</strong>en<br />

Stress beziehungsweise die Bee<strong>in</strong>trächtigung der Lebensqualität als mögliche Auslöser für<br />

e<strong>in</strong>en vorzeitigen Altersrücktritt.<br />

4.2.2 Gründe für die Teilpensionierung<br />

Analog zu <strong>den</strong> Frühpensionierten wur<strong>den</strong> auch alle Personen, welche sich teilpensionieren<br />

liessen, zu <strong>den</strong> Grün<strong>den</strong> für die Teilpensionierung befragt. R<strong>und</strong> e<strong>in</strong> Viertel der Befragten<br />

gibt als Gr<strong>und</strong> für die Teilpensionierung <strong>den</strong> Wunsch nach e<strong>in</strong>em langsamen Rückzug aus<br />

dem Erwerbsleben an. Bei fast 20 Prozent spielen ges<strong>und</strong>heitliche Probleme e<strong>in</strong>e Rolle,<br />

welche sich mit der Möglichkeit e<strong>in</strong>er Vollzeitbeschäftigung nicht vere<strong>in</strong>baren lassen. Für<br />

r<strong>und</strong> e<strong>in</strong>en Drittel der Befragten spielen andere, nicht näher benannte Gründe e<strong>in</strong>e Rolle. 8.5<br />

Prozent wollten mit ihrer Teilpensionierung jüngeren Arbeitskräften Platz machen. <strong>Der</strong> Rest<br />

der Befragten gab die Steigerung der Lebensqualität, die Erhöhung der zeitlich frei verfügbaren<br />

Ressourcen oder die Koord<strong>in</strong>ation mit dem Partner oder der Partner<strong>in</strong> als Gründe für<br />

die Teilpensionierung an.<br />

53

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!