28.09.2012 Aufrufe

Der Übergang in den Ruhestand - Wege, Einflussfaktoren und

Der Übergang in den Ruhestand - Wege, Einflussfaktoren und

Der Übergang in den Ruhestand - Wege, Einflussfaktoren und

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Zusammenfassung <strong>Der</strong> <strong>Übergang</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>Ruhestand</strong><br />

ten greift zur F<strong>in</strong>anzierung des vorzeitigen <strong>Ruhestand</strong>es hauptsächlich darauf zurück. In der<br />

Regel wird dabei auf persönliche Ersparnisse zurückgegriffen, oder es stehen andere Unterstützungsquellen<br />

zur Verfügung.<br />

Wo unterschei<strong>den</strong> sich die Selbstständigerwerben<strong>den</strong> von <strong>den</strong> übrigen?<br />

Das verfügbare Wissen über ruhestandsrelevante Faktoren, welche die Situation von Selbstständigerwerben<strong>den</strong><br />

betreffen, ist beschei<strong>den</strong>. Es war nicht vorgesehen, die Thematik der<br />

Selbstständigerwerben<strong>den</strong> im Rahmen dieser Untersuchung umfassend zu analysieren.<br />

Dennoch konnte festgestellt wer<strong>den</strong>, dass Selbstständige deutlich weniger häufig <strong>in</strong> <strong>den</strong><br />

vorzeitigen <strong>Ruhestand</strong> gehen als Angestellte, <strong>und</strong> dass sie sich generell später aus dem Erwerbsleben<br />

zurückziehen. Knapp 70 Prozent der Selbstständigen arbeiten m<strong>in</strong>destens bis zur<br />

or<strong>den</strong>tlichen Pensionierung. Zudem ist der Anteil der Selbstständigen unter <strong>den</strong> Erwerbstätigen,<br />

welche das or<strong>den</strong>tliche Rentenalter bereits erreicht haben, fast doppelt so hoch als bei<br />

<strong>den</strong>jenigen Befragten, welche das Rentenalter noch nicht erreicht haben.<br />

Die Selbstständigen begrün<strong>den</strong> die längere Erwerbsarbeit mit Freude an der beruflichen<br />

Herausforderung, ungenügender Auslastung ohne Berufsarbeit <strong>und</strong> e<strong>in</strong>er ungelösten Nachfolgeregelung.<br />

E<strong>in</strong>en wichtigen E<strong>in</strong>fluss sche<strong>in</strong>en aber auch f<strong>in</strong>anzielle Erwägungen zu haben.<br />

Interessant ist nämlich die Tatsache, dass die erste Säule für die Selbstständigerwerben<strong>den</strong><br />

im Rentenalter von vergleichsweise sehr hoher Bedeutung ist. Sie deckt im Durchschnitt<br />

79 Prozent des E<strong>in</strong>kommens ab. Bei <strong>den</strong> Angestellten beträgt der Vergleichswert 63<br />

Prozent. Ursache ist, dass die Selbstständigen <strong>in</strong> der Regel über nur sehr ger<strong>in</strong>ge E<strong>in</strong>künfte<br />

aus der zweiten Säule verfügen. Dies liegt daran, dass lediglich r<strong>und</strong> e<strong>in</strong> Viertel der Selbstständigerwerben<strong>den</strong><br />

<strong>in</strong> der zweiten Säule versichert ist. Bei <strong>den</strong> Angestellten liegt die Versichertendichte<br />

bei über drei Vierteln. Diese Differenz wird durch die E<strong>in</strong>künfte aus Vermögen<br />

nur zu e<strong>in</strong>em kle<strong>in</strong>en Teil wettgemacht.<br />

XVI

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!