28.09.2012 Aufrufe

Der Übergang in den Ruhestand - Wege, Einflussfaktoren und

Der Übergang in den Ruhestand - Wege, Einflussfaktoren und

Der Übergang in den Ruhestand - Wege, Einflussfaktoren und

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Der</strong> <strong>Übergang</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>Ruhestand</strong> 7. Synthese<br />

lichkeit e<strong>in</strong>es Rücktritts auf 91 Prozent an. Bei <strong>den</strong> Selbstständigerwerben<strong>den</strong> liegt selbst im<br />

Alter von 67 Jahren die Wahrsche<strong>in</strong>lichkeit, zurückgetreten zu se<strong>in</strong>, erst bei 79 Prozent. RR<br />

D 7.13: Kummulative Wahrsche<strong>in</strong>lichkeit des Rücktritts nach Erwerbsstatus<br />

(Männer: selbstständig, angestellt)<br />

100%<br />

90%<br />

80%<br />

70%<br />

60%<br />

50%<br />

40%<br />

30%<br />

20%<br />

10%<br />

0%<br />

Selbstständige N=144<br />

Angestellte N=809<br />

60 61 62 63 64 65 66 67<br />

Alter<br />

Quelle: Schriftliche Befragung ergänzt mit telefonischer Befragung; ungewichtete Daten; Personen,<br />

die zum Befragungszeitpunkt das or<strong>den</strong>tliche Rentenalter bereits erreicht haben, mit Angabe zu ihrem<br />

Rücktrittsdatum (Begrenzung:>= 50. Altersjahr) sowie zensierte Fälle.<br />

7.4.2 Welchen Austrittspfad wählen die Selbstständigen?<br />

Die Untersuchung führt zu Tage, dass Selbstständigerwerbende deutlich weniger häufig <strong>in</strong><br />

<strong>den</strong> vorzeitigen <strong>Ruhestand</strong> gehen als Angestellte. Während r<strong>und</strong> 30 Prozent der ehemals angestellten<br />

Personen diesen Austrittspfad wählen, tun dies r<strong>und</strong> 19 Prozent der Selbstständigen.<br />

RS Knapp 70 Prozent der Selbstständigen arbeitet m<strong>in</strong>destens bis zur or<strong>den</strong>tlichen Pensionierung.<br />

Zudem ist der Anteil der Selbstständigen unter <strong>den</strong> Erwerbstätigen, welche das<br />

or<strong>den</strong>tliche Rentenalter bereits erreicht haben, fast doppelt so hoch als bei <strong>den</strong>jenigen Befragten,<br />

welche das Rentenalter noch nicht erreicht haben. Dieses Resultat entspricht der<br />

RR<br />

Unter <strong>den</strong> relativ zahlreichen Selbstständigen, die sich nach dem or<strong>den</strong>tlichen Rentenalter noch<br />

nicht „im <strong>Ruhestand</strong>“ bef<strong>in</strong><strong>den</strong>, können sich allerd<strong>in</strong>gs auch Rentner<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Rentern bef<strong>in</strong><strong>den</strong>,<br />

die <strong>in</strong> kle<strong>in</strong>em Umfang e<strong>in</strong>er Arbeit nachgehen <strong>und</strong> sich <strong>in</strong> der Befragung als „selbstständig erwerbstätig“<br />

bezeichnet haben.<br />

RS<br />

Die aufgeführten Prozentwerte stammen aus Darstellung D 4.3. Sie weichen von <strong>den</strong> Ergebnissen<br />

<strong>in</strong> Darstellung D 4.19 ab, ohne dass sich die <strong>in</strong>haltlichen Aussagen verändern. <strong>Der</strong> Unterschied<br />

kommt daher, dass die <strong>in</strong> Darstellung D 4.19 verwendeten Daten auf der telefonischen <strong>und</strong> der<br />

schriftlichen Befragung basieren <strong>und</strong> e<strong>in</strong>er strengeren Plausibilisierung unterliegen (vgl. Abschnitt<br />

4.2.6).<br />

199

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!