28.09.2012 Aufrufe

Der Übergang in den Ruhestand - Wege, Einflussfaktoren und

Der Übergang in den Ruhestand - Wege, Einflussfaktoren und

Der Übergang in den Ruhestand - Wege, Einflussfaktoren und

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5. Faktoren der <strong>Ruhestand</strong>sentscheidung <strong>Der</strong> <strong>Übergang</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>Ruhestand</strong><br />

Über 80 Prozent der Varianz der „Vorbezugsdauer“ bleibt jedoch ungeklärt. Im H<strong>in</strong>tergr<strong>und</strong><br />

könnten hier Variablen zu <strong>in</strong>dividuellen Präferenzen der Befragten, äusseren E<strong>in</strong>flüssen<br />

oder <strong>in</strong>stitutionellen Voraussetzungen stehen, welche nicht <strong>in</strong>s Modell e<strong>in</strong>fliessen konnten.<br />

Anzumerken ist auch, dass die Anzahl Vorbezugsjahre – wie der vorzeitige Altersrücktritt<br />

an sich – auf sehr komplexe Situationen <strong>und</strong> Sachverhalte zurückzuführen se<strong>in</strong> dürfte, die<br />

mit Hilfe struktureller Personenmerkmale, ihrer Komb<strong>in</strong>ation <strong>und</strong> statistischer Metho<strong>den</strong><br />

nur beschränkt erklärbar s<strong>in</strong>d.<br />

5.5 Resultate der Survival-Analyse<br />

Survival-Analysen untersuchen die Fragestellung, mit welcher Wahrsche<strong>in</strong>lichkeit bestimmte<br />

Ereignisse im zeitlichen Verlauf auftreten oder nicht auftreten. Das Ereignis, das im Folgen<strong>den</strong><br />

analysiert wer<strong>den</strong> soll, ist der Altersrücktritt der befragten Personen. Personen, die<br />

<strong>in</strong> der Befragung ke<strong>in</strong>e Angabe zu ihrem Altersrücktritt gemacht haben – <strong>in</strong> der Regel handelt<br />

es sich um die jüngeren Befragten, die zum Befragungszeitpunkt das or<strong>den</strong>tliche Rentenalter<br />

noch nicht erreicht haben, oder um Erwerbstätige im Rentenalter – gehen als „zensierte“<br />

Fälle (Rechtszensur) <strong>in</strong> die Analyse e<strong>in</strong>. E<strong>in</strong>e wichtige Grösse <strong>in</strong> der Interpretation<br />

der nachfolgen<strong>den</strong> Survival-Analysen ist die kumulative Wahrsche<strong>in</strong>lichkeit des Nichtzurücktretens.<br />

Wir wen<strong>den</strong> nachfolgend die Kaplan-Meier-Schätzung an. PT Immer dann, wenn<br />

für e<strong>in</strong>e Person der Altersruhestand e<strong>in</strong>tritt, wird für die übrigen Personen die Wahrsche<strong>in</strong>lichkeit<br />

des Nichtzurücktretens, neu berechnet.<br />

Im nachfolgen<strong>den</strong> Abschnitt 5.5.1 betrachten wir die gesamte Stichprobe. Danach wen<strong>den</strong><br />

wir uns dem E<strong>in</strong>fluss unterschiedlicher Merkmale auf die Wahrsche<strong>in</strong>lichkeit des Nichtzurücktretens<br />

zu (Abschnitt 5.5.2). Schliesslich ziehen wir <strong>in</strong> Abschnitt 5.5.3 das Fazit zur<br />

Survival-Analyse.<br />

5.5.1 Altersrücktritte <strong>in</strong> der gesamten Stichprobe<br />

In Darstellung D 5.23 ist die Kaplan-Meier-Schätzung zum Altersrücktritt beziehungsweise<br />

zum Nichtrücktritt für die gesamte Stichprobe ausgewiesen. Das frühest mögliche Rücktrittsalter<br />

wurde auf das 50. Altersjahr festgelegt. PU<br />

Um die Ermittlung der Wahrsche<strong>in</strong>lichkeit des Nichtzurücktretens zu erläutern, soll anhand<br />

der Darstellung D 5.23 e<strong>in</strong> Beispiel durchgerechnet wer<strong>den</strong>. In diese Untersuchung gehen<br />

die Angaben von 3’089 Personen e<strong>in</strong>. PV Im Alter zwischen 50 <strong>und</strong> 51 Jahren haben vier Per-<br />

PT<br />

Erläuterungen zur Kaplan-Meier-Schätzung f<strong>in</strong><strong>den</strong> sich <strong>in</strong> Anhang A4.<br />

PU<br />

E<strong>in</strong>er Reihe von Personen ohne Rentenaltersangabe konnte das or<strong>den</strong>tliche Rentenalter zugeordnet<br />

<strong>und</strong> damit die Zensierung aufgehoben wer<strong>den</strong>. Es handelt sich dabei vor allem um Nichterwerbstätige,<br />

die zum Zeitpunkt der Befragung das or<strong>den</strong>tliche Rentenalter bereits überschritten<br />

hatten, sich selbst aber nicht als „im <strong>Ruhestand</strong>“ bezeichneten, sondern als „Hausfrau/-mann“,<br />

„Dauer<strong>in</strong>valid“, „<strong>in</strong> Ausbildung“. E<strong>in</strong> Kriterium zur Zuordnung des or<strong>den</strong>tlichen Rentenalters bei<br />

fehlender Rentenaltersangabe war auch die Angabe e<strong>in</strong>er im or<strong>den</strong>tlichen Rentenalter stehen<strong>den</strong><br />

Person, <strong>in</strong> <strong>den</strong> letzten 15 Jahren nie erwerbstätig gewesen zu se<strong>in</strong>. Bei <strong>den</strong> über dem or<strong>den</strong>tlichen<br />

Rentenalter liegen<strong>den</strong> zensierten Fällen dürfte es sich daher fast ausschliesslich um noch Erwerbstätige<br />

handeln (unabhängig vom Arbeitspensum <strong>und</strong> davon, ob e<strong>in</strong> Rentenbezug stattf<strong>in</strong>det<br />

oder nicht).<br />

PV<br />

Das Rücktrittsdatum wurde <strong>in</strong> der Befragung monatsgenau erfasst. Bei der Bestimmung des<br />

Rücktrittszeitpunktes auf dem Zeitstrahl wird jeweils der erste Monat des neuen Jahres noch zum<br />

alten geschlagen, da die Altersrentenzahlung <strong>in</strong> der Regel im Monat nach Erreichen des Rentenal-<br />

134

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!