28.09.2012 Aufrufe

Der Übergang in den Ruhestand - Wege, Einflussfaktoren und

Der Übergang in den Ruhestand - Wege, Einflussfaktoren und

Der Übergang in den Ruhestand - Wege, Einflussfaktoren und

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5. Faktoren der <strong>Ruhestand</strong>sentscheidung <strong>Der</strong> <strong>Übergang</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>Ruhestand</strong><br />

bedeutet, dass die Effekte e<strong>in</strong>zelner E<strong>in</strong>flussgrössen herausgearbeitet wer<strong>den</strong> können, auch<br />

wenn sie <strong>in</strong> Komb<strong>in</strong>ation mit allen <strong>in</strong>teressieren<strong>den</strong> Grössen auftreten. QR<br />

Nachfolgend konzentrieren wir uns auf die Präsentation e<strong>in</strong>es optimierten Modells, welche<br />

diejenigen Kovariablen enthält, die am aussagekräftigsten s<strong>in</strong>d. QS Das Modell beruht auf <strong>den</strong><br />

Angaben aller Personen, welche sich an der schriftlichen Befragung beteiligt haben <strong>und</strong> 15<br />

Jahre vor dem or<strong>den</strong>tlichen Altersrücktritt noch nicht im (vorzeitigen) Altersruhestand gewesen<br />

s<strong>in</strong>d (Männer ab 50 Jahren; Frauen je nach Jahrgang ab 47, 48, 49 Jahren). Diese Bed<strong>in</strong>gungen<br />

beschreiben gleichzeitig <strong>den</strong> Ausgangszustand der abhängigen Variable. Die<br />

Cox-Analyse prüft nun, welche Faktoren e<strong>in</strong>en E<strong>in</strong>fluss auf die Wahrsche<strong>in</strong>lichkeit besitzen,<br />

dass e<strong>in</strong>e Person im zeitlichen Verlauf im Ausgangszustand verbleibt <strong>und</strong> nicht zurücktritt,<br />

respektive <strong>den</strong> Ausgangszustand wechselt <strong>und</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> Altersruhestand tritt. Diese Form<br />

der Kodierung der abhängigen Variable wurde gewählt, um e<strong>in</strong> Modell spezifizieren zu<br />

können, welches gleichzeitig sowohl für Männer als auch für Frauen die E<strong>in</strong>flussfaktoren<br />

bestimmen kann. Denn nur so ist es möglich, <strong>den</strong> <strong>in</strong>stitutionell unterschiedlichen or<strong>den</strong>tlichen<br />

Rücktrittszeitpunk der Männer <strong>und</strong> der Frauen „auszugleichen“ <strong>und</strong> zu berücksichtigen,<br />

dass für die Frauen <strong>in</strong> der Stichprobe je nach Jahrgang verschie<strong>den</strong>e or<strong>den</strong>tliche Altersrücktrittszeitpunkte<br />

gelten. Wir haben also die zeitliche Dimension bewusst nicht mit dem<br />

Alter der Personen, sondern mit der Anzahl Jahre vor dem or<strong>den</strong>tlichen Altersrücktrittsalter<br />

erfasst, um der Fragestellung besser gerecht zu wer<strong>den</strong>.<br />

5.6.1 Resultate der Modellschätzung<br />

Darstellung D 5.39 enthält das Ergebnisprotokoll des optimierten Modells.<br />

D 5.39: Schätzresultate des Cox-Modells<br />

Variable Koeffizient Std. Fehler Signifikanz Hazard Ratio<br />

(D) Frau -0,501 0,084 0,000 0,606<br />

(D) Verwittwet (t2) 0,421 0,125 0,001 1,524<br />

Ges<strong>und</strong>heitszustand schlecht 0,580 0,191 0,002 1,786<br />

IV-Bezüger/<strong>in</strong> (t1) 0,467 0,174 0,007 1,595<br />

(D) Partner/<strong>in</strong> im Teil-/ Früh/ -<strong>Ruhestand</strong> 0,403 0,126 0,001 1,496<br />

(D) Selbstständig erwerbend -0,433 0,122 0,000 0,649<br />

(D) Nicht erwerbstätig -0,236 0,092 0,010 0,790<br />

(K) Betriebsgrösse (Referenzkategorie = Grossbetrieb) 0,000<br />

Kle<strong>in</strong>betrieb (1 bis 20 Mitarbeitende) -0,215 0,052 0,000 0,807<br />

Mittlerer Betrieb (21 bis 100 Mitarbeitende) 0,033 0,059 0,571 1,034<br />

(D) Vollzeitarbeit 0,525 0,081 0,000 1,691<br />

(D) Branche: Verkehr <strong>und</strong> Kommunikation 0,665 0,131 0,000 1,945<br />

(D) Branche: Banken <strong>und</strong> Versicherungen 0,472 0,149 0,002 1,604<br />

(D) Branche: Öffentliche Verwaltung 0,210 0,109 0,053 1,233<br />

(D) Branche: Unterrichtswesen 0,532 0,137 0,000 1,703<br />

BV-Guthaben <strong>in</strong> 10'000 Fr.<br />

(D)= Dummy-Variable; (K)=Kategoriale Variable<br />

n = 1'188<br />

LR = 382.69<br />

R-Sqr(LR)= 0.28<br />

0,002 0,001 0,014 1,002<br />

Quelle: Befragung Altersrücktritt, telefonische <strong>und</strong> schriftliche Befragung; ungewichtete Daten; Personen<br />

mit Angabe zu ihrem Rücktrittsdatum (Begrenzung: 15 Jahre vor Zeitpunkt des ord. <strong>Ruhestand</strong><br />

<strong>und</strong> noch nicht im <strong>Ruhestand</strong>) sowie zensierte Fälle. Bei Mittelwertberechnung gehen zensierte Fälle<br />

mit dem bis zum Befragungszeitpunkt erreichten Alter e<strong>in</strong>.<br />

QR<br />

Zum methodischen Vorgehen der Cox-Regression, vgl. Anhang A4.<br />

QS<br />

Die Spezifikation des Modells erfolgte, ähnlich wie bei der Logit-Analyse mit Hilfe e<strong>in</strong>er Komb<strong>in</strong>ation<br />

von hypothesengeleiteter Auswahl <strong>und</strong> der Backward-Methode.<br />

152

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!