28.09.2012 Aufrufe

Der Übergang in den Ruhestand - Wege, Einflussfaktoren und

Der Übergang in den Ruhestand - Wege, Einflussfaktoren und

Der Übergang in den Ruhestand - Wege, Einflussfaktoren und

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5. Faktoren der <strong>Ruhestand</strong>sentscheidung <strong>Der</strong> <strong>Übergang</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>Ruhestand</strong><br />

D 5.17: Optimiertes Modell 3, abhängige Variable “vorzeitiger Altersrücktritt”<br />

(ja=1; ne<strong>in</strong>=0)<br />

Bereich Kovariablen Koeffizienten S.E. Sig. Exp(B)<br />

Soziodemographisch (D) IV-Bezüger/<strong>in</strong> zum Zeitpunkt t1 1.77 0.814 0.03 5.89<br />

Sozioprofessionell Betriebsgrösse 0.005 0.003 0.077 1<br />

(D) Öffentl. Verwaltung 0.89 0.512 0.084 2.42<br />

Ökonomisch (potentielles) BVG-Guthaben <strong>in</strong> CHF 10'000 mit 65 J. 0.02 0.007 0.001 1.02<br />

Konstante -2.75 0.298 0<br />

(D): Dummy Variable; (K): Kategoriale Variable S.E.: Standard Error<br />

Anzahl gültige Fälle (ungewichtet) 372<br />

Anzahl gültige Fälle (gewichtet) 422<br />

Likelihood-Ratio-Test (Chi-Quadrat) 38.90<br />

Nagelkerkes R-Quadrat 16.2%<br />

Cox & Snell R-Quadrat 0.09<br />

Prozentsatz der richtig vorhergesagten Fälle (Trennwert=0.5) 88.0%<br />

Quelle: Befragung Altersrücktritt, schriftliche Nachbefragung; gewichtete Daten, Frauen, die zum<br />

Befragungszeitpunkt das or<strong>den</strong>tliche Rentenalter bereits erreicht haben (N max. = 533)<br />

Beurteilung des Vollmodells 3<br />

Aus der Variabilität der im optimierten Modell 3 enthaltenen Variablen ist man nur noch <strong>in</strong><br />

der Lage, r<strong>und</strong> 16 Prozent der <strong>in</strong>dividuellen Entscheidungen für e<strong>in</strong>en vorzeitigen Altersrücktritt<br />

zu erklären. Allerd<strong>in</strong>gs zeigt der Likelihood-Ratio-Tests, dass m<strong>in</strong>destens e<strong>in</strong>e Variable<br />

e<strong>in</strong>en signifikanten E<strong>in</strong>fluss auf die <strong>Ruhestand</strong>sentscheidung hat. PO<br />

Mit dem optimierten Modell 3 wer<strong>den</strong> fast 90 Prozent der berücksichtigten Fälle richtig<br />

vorhergesagt (vgl. Darstellung D 5.18), wenn die Zuteilung mit der berechneten Wahrsche<strong>in</strong>lichkeit<br />

jedes e<strong>in</strong>zelnen Falles vorgenommen wird. Dieser „Erfolg“ wird aber relativiert,<br />

wenn man beachtet, dass die Entscheidungen von nur 13 Prozent der Frauen, welche<br />

vorzeitig <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>Ruhestand</strong> getreten s<strong>in</strong>d, richtig vorhergesagt wer<strong>den</strong>.<br />

D 5.18: Klassifizierungstabelle optimiertes Modell 3 (Trennwert = 0.5)<br />

Beobachtet<br />

126<br />

Vorhergesagt Total Prozentsatz der Richtigen<br />

Nicht vorzeitiger Vorzeitiger<br />

<strong>Ruhestand</strong> <strong>Ruhestand</strong><br />

Nicht vorzeitiger <strong>Ruhestand</strong> 365 2 367 99%<br />

Vorzeitiger <strong>Ruhestand</strong> 48 7 55 13%<br />

Total 413 9 422 88%<br />

Quelle: Befragung Altersrücktritt, schriftliche Nachbefragung; gewichtete Daten, Frauen, die zum<br />

Befragungszeitpunkt das or<strong>den</strong>tliche Rentenalter bereits erreicht haben (N max. = 533)<br />

Interpretation der Effekte der e<strong>in</strong>zelnen Variablen<br />

Obwohl die Güte des Modells gesunken ist, s<strong>in</strong>d die Resultate <strong>den</strong>noch sehr <strong>in</strong>teressant. Im<br />

Gegensatz zu <strong>den</strong> Modellen 1 <strong>und</strong> 2 ist es gerade e<strong>in</strong>e ökonomische Variable, welche <strong>den</strong><br />

vorzeitigen Altersrücktritt am besten erklärt. Es handelt sich um die Höhe des Guthabens <strong>in</strong><br />

der beruflichen Vorsorge, welche bei <strong>den</strong> Frauen e<strong>in</strong>en starken Effekt aufweist. Je höher das<br />

PO 2<br />

Die Nullhypothese des Likelihood-Ratio-Tests kann verworfen wer<strong>den</strong> ( λ = 38.9 > χ ).<br />

LR<br />

4,0.95

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!