28.09.2012 Aufrufe

Der Übergang in den Ruhestand - Wege, Einflussfaktoren und

Der Übergang in den Ruhestand - Wege, Einflussfaktoren und

Der Übergang in den Ruhestand - Wege, Einflussfaktoren und

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4. Austrittspfade <strong>Der</strong> <strong>Übergang</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>Ruhestand</strong><br />

R<strong>und</strong> 13 Prozent der freiwillig Frühpensionierten s<strong>in</strong>d von betrieblichen Veränderungen betroffen.<br />

Bei 11.4 Prozent spielte die Unterbreitung e<strong>in</strong>es attraktiven Ausstiegsangebots von<br />

Seiten des Arbeitgebers e<strong>in</strong>e Rolle. R<strong>und</strong> 9 Prozent der freiwillig Frühpensionierten liessen<br />

sich <strong>in</strong>folge der grossen Belastung <strong>und</strong> wegen dem Stress am Arbeitsplatz vorzeitig pensionieren.<br />

Fast 7 Prozent verliessen ihre Stelle vorzeitig um damit jüngeren Arbeitskräften<br />

Platz zu machen. Weitere, quantitativ jedoch weniger wichtige Gründe für die freiwillige<br />

Frühpensionierung s<strong>in</strong>d der Wunsch nach mehr frei verfügbaren zeitlichen Ressourcen, nach<br />

e<strong>in</strong>er Steigerung der Lebensqualität <strong>und</strong> nach der Wahrung der Ges<strong>und</strong>heit.<br />

Aus Darstellung D 4.7 wird ersichtlich, dass 37 Prozent der zwangsweise frühpensionierten<br />

Personen ihre Pensionierung hauptsächlich <strong>in</strong> <strong>den</strong> Zusammenhang mit ges<strong>und</strong>heitlichen<br />

Problemen stellen. 35.2 Prozent dieser Gruppe wur<strong>den</strong> <strong>in</strong>folge betriebs<strong>in</strong>ternen Veränderungen<br />

zwangsweise frühpensioniert. 9.7 Prozent der Befragten waren direkt von Betriebsoder<br />

Unternehmensschliessungen betroffen. Für weitere 5.7 Prozent steht die zwangsweise<br />

Frühpensionierung im Zusammenhang mit veränderten beruflichen Anforderungen.<br />

D 4.7: Hauptsächliche Gründe für die zwangsweise Frühpensionierung<br />

Art der Gründe Nennungen <strong>in</strong> %<br />

N=227<br />

52<br />

Unfall, Krankheit, Invalidität 37.0% (84)<br />

<strong>Wege</strong>n betriebs<strong>in</strong>ternen Umstrukturierungsmassnahmen 35.2% (80)<br />

<strong>Wege</strong>n Betriebs- <strong>und</strong> Unternehmungsschliessung 9.7% (22)<br />

Andere Gründe 8.4% (19)<br />

Weiss nicht/ke<strong>in</strong>e Angabe 4.0% (9)<br />

Zu alt, musste jüngeren Arbeitskräften Platz machen 3.1% (7)<br />

Freistellung 1.3% (3)<br />

Genügte <strong>den</strong> beruflichen <strong>und</strong> betrieblichen Anforderungen nicht mehr 1.3% (3)<br />

Total 100.0%<br />

Quelle: Befragung Altersrücktritt, telefonische Befragung<br />

Von Interesse ist auch die Frage nach <strong>den</strong> Motiven e<strong>in</strong>er Frühpensionierung bei Personen,<br />

welche sich e<strong>in</strong>en vorzeitigen Altersrücktritt vorstellen können, diesen Schritt aber – noch –<br />

nicht vollzogen haben. Darstellung D 4.8 weist darauf h<strong>in</strong>, dass diese Personengruppe vor<br />

allem die grosse Arbeitsbelastung, <strong>den</strong> Wunsch nach zusätzlicher freier Zeit <strong>und</strong> die damit<br />

verbun<strong>den</strong>e Steigerung der Lebensqualität als Motive für e<strong>in</strong>e allfällige Frühpensionierung<br />

erwähnen. Diese Gründe spielen für 41 Prozent der Personen, welche sich e<strong>in</strong>en vorzeitigen<br />

Altersrücktritt vorstellen können, e<strong>in</strong>e Rolle. Für r<strong>und</strong> e<strong>in</strong>en Viertel der Befragten stehen<br />

Gründe im Zusammenhang mit der aktuellen <strong>und</strong> der künftigen ges<strong>und</strong>heitlichen Situation<br />

im Vordergr<strong>und</strong>.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!