28.09.2012 Aufrufe

Der Übergang in den Ruhestand - Wege, Einflussfaktoren und

Der Übergang in den Ruhestand - Wege, Einflussfaktoren und

Der Übergang in den Ruhestand - Wege, Einflussfaktoren und

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Der</strong> <strong>Übergang</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>Ruhestand</strong> 6. F<strong>in</strong>anzierung des <strong>Ruhestand</strong>es<br />

<strong>Der</strong> grösste Teil (60.1%) der Personen, welche über e<strong>in</strong>e freie Vorsorge verfügen, besitzt<br />

e<strong>in</strong> Vorsorgekonto bei e<strong>in</strong>er Bank (vgl. Darstellung D 6.16). R<strong>und</strong> e<strong>in</strong> Drittel hat e<strong>in</strong>e Risiko-<br />

oder Sparversicherung abgeschlossen. Etwa 29 Prozent haben <strong>in</strong> das eigene Wohneigentum<br />

<strong>und</strong> r<strong>und</strong> e<strong>in</strong> Viertel <strong>in</strong> andere Geldanlagen <strong>in</strong>vestiert. 9.3 Prozent haben im Rahmen<br />

der freien Vorsorge Gelder <strong>in</strong> Immobilien angelegt.<br />

D 6.16: Art der freien Vorsorge (Säule 3b), (Mehrfachnennungen möglich),<br />

N=378<br />

Banksparen 60.1% (227)<br />

Risiko- <strong>und</strong>/oder Sparversicherung 35.4% (134)<br />

Wohneigentum 28.8% (109)<br />

Andere Geldanlagen 25.1% (95)<br />

Immobilien 9.3% (35)<br />

Total 158.7% (600)<br />

Quelle: Befragung Altersrücktritt, telefonische Befragung<br />

Analog zur zweiten Säule sorgen die Männer häufiger als Frauen auch mittels e<strong>in</strong>er dritten<br />

Säule für das Alter vor (vgl. Darstellung D 6.17). Bezüglich der Jahrgangskohorten lässt<br />

sich deutlich erkennen, dass der Anteil der Personen mit e<strong>in</strong>er privaten Vorsorge mit abnehmendem<br />

Alter zunimmt. Während <strong>in</strong> der ältesten Kohorte lediglich 17.9 Prozent e<strong>in</strong>e<br />

dritte Säule haben, beträgt dieser Anteil <strong>in</strong> der jüngsten Kohorte 41.7 Prozent. Bezüglich<br />

Erwerbsstatus ist ersichtlich, dass Angestellte etwas häufiger als Selbstständigerwerbende<br />

e<strong>in</strong>e dritte Säule haben. <strong>Der</strong> Unterschied ist aber weit ger<strong>in</strong>ger als bei der zweiten Säule.<br />

Dies hängt damit zusammen, dass für Selbstständigerwerbende die Versicherung über die<br />

berufliche Vorsorge freiwillig ist.<br />

D 6.17: Anteil der Personen mit e<strong>in</strong>er dritten Säule<br />

Geschlecht <strong>in</strong>% (N=)<br />

Männer 38.4% (540)<br />

Frauen 22.3% (382)<br />

Jahrgangskohorten<br />

Kohorte 1: AHV-Alter 1992-95 17.9% (117)<br />

Kohorte 2: AHV-Alter 1996-98 24.4% (169)<br />

Kohorte 3: AHV-Alter 1999-01 30.8% (177)<br />

Kohorte 4: AHV-Alter 2002-04 36.5% (288)<br />

Kohorte 5: AHV-Alter 2005-07 41.7% (169)<br />

Erwerbsstatus<br />

Angestellt 28.6% (362)<br />

Selbstständigerwerbend 25.0% (54)<br />

Quelle: Befragung Altersrücktritt, telefonische Befragung; gewichtete Daten<br />

171

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!