28.09.2012 Aufrufe

Der Übergang in den Ruhestand - Wege, Einflussfaktoren und

Der Übergang in den Ruhestand - Wege, Einflussfaktoren und

Der Übergang in den Ruhestand - Wege, Einflussfaktoren und

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Der</strong> <strong>Übergang</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>Ruhestand</strong> Anhänge<br />

gen Haushaltungen (Spalte 1) aufgeführt. Die folgen<strong>den</strong> Beispiele sollen das Vorgehen für<br />

die Auswahl der Zielpersonen verdeutlichen:<br />

- Bef<strong>in</strong>det sich <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Haushalt nur e<strong>in</strong>e Person, welche die Zielgruppen-Kriterien erfüllt<br />

(= potenzielle Zielperson), so wird diese Person ausgewählt <strong>und</strong> befragt (siehe Beispiel:<br />

Haushalte 2 <strong>und</strong> 3)<br />

- Bef<strong>in</strong><strong>den</strong> sich <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Haushalt mehrere potenzielle Zielpersonen, die alle während <strong>den</strong><br />

letzten 15 Jahren zum<strong>in</strong>dest gelegentlich erwerbstätig waren, so wird die zu befragende<br />

Person (= Zielperson) zufällig ausgewählt, wobei alle potenziellen Zielpersonen die<br />

gleiche Auswahlchance haben (Beispiel: Haushalt 4).<br />

- Bei mehreren potenziellen Zielpersonen, die alle <strong>in</strong> <strong>den</strong> letzten 15 Jahren nicht erwerbstätig<br />

waren, erfolgt die Auswahl ebenfalls re<strong>in</strong> zufällig, das heisst mit gleichen Auswahlchancen<br />

für alle potenziellen Zielpersonen (Beispiel: Haushalt 5).<br />

- Falls <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Haushalt mehrere potenzielle Zielpersonen leben, von <strong>den</strong>en m<strong>in</strong>destens<br />

e<strong>in</strong>e <strong>in</strong> <strong>den</strong> letzten 15 Jahren erwerbstätig <strong>und</strong> m<strong>in</strong>destens e<strong>in</strong>e nicht erwerbstätig war,<br />

so erfolgt e<strong>in</strong>e gewichtete Zufallsauswahl: Die Auswahl erfolgt zwar zufällig, aber Personen,<br />

die erwerbstätig waren, erhalten e<strong>in</strong>e doppelt so grosse Auswahlchance wie Personen,<br />

die nicht erwerbstätig waren (Beispiel: Haushalte 6, 7 <strong>und</strong> 8).<br />

Im Folgen<strong>den</strong> wird die Methodik der Gewichtung anhand der selben Beispiele <strong>in</strong> Darstellung<br />

D A2.1 veranschaulicht. Die ausgewählten Personen erhalten je nach der Auswahlchance<br />

(Spalte 6) als Faktor <strong>den</strong> Wert der <strong>in</strong>versen E<strong>in</strong>schlusswahrsche<strong>in</strong>lichkeit (Spalte 7).<br />

Für <strong>den</strong> Gewichtungsfaktor müssen diese Werte nun bezüglich des tatsächlichen Stichprobenumfangs<br />

(bzw. der Gesamtpopulation) normiert wer<strong>den</strong>. Die Faktoren der sieben realisierten<br />

Interviews zusammen ergeben e<strong>in</strong> Total von 16.5. Diese wer<strong>den</strong> nun so normiert,<br />

dass die Gewichtungsfaktoren aufsummiert <strong>den</strong> Wert 7 ergeben (Spalte 8). Zur Berechnung<br />

des Gewichtungsfaktors <strong>in</strong>teressieren uns folgende Wahrsche<strong>in</strong>lichkeiten:<br />

P(ME) (bzw. P[ME/H]) die (bed<strong>in</strong>gte) E<strong>in</strong>schlusswahrsche<strong>in</strong>lichkeit e<strong>in</strong>er Person mit Erwerbstätigkeit<br />

(gegeben der Haushalt H wurde ausgewählt)<br />

P(OE) (bzw. P[OE/H]) die (bed<strong>in</strong>gte) E<strong>in</strong>schlusswahrsche<strong>in</strong>lichkeit e<strong>in</strong>er Person ohne<br />

Erwerbstätigkeit (gegeben der Haushalt H wurde ausgewählt)<br />

Mit folgen<strong>den</strong> Informationen zum Haushalt:<br />

N_ME Anzahl der Personen mit Erwerbstätigkeit (im Zielalter)<br />

N_OE Anzahl der Personen ohne Erwerbstätigkeit (im Zielalter)<br />

N_OUT Anzahl der Personen mit <strong>und</strong>/oder ohne Erwerbstätigkeit (nicht im Zielalter)<br />

lassen sich die Wahrsche<strong>in</strong>lichkeiten berechnen:<br />

a) für N_ME > 0, N_OE > 0<br />

P(ME) = 2/(2 N_ME + N_OE)<br />

P(OE) = 1/(2 N_ME + N_OE)<br />

b) für N_ME = 0, N_OE > 0<br />

P(ME) = 0<br />

P(OE) = 1/N_OE<br />

207

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!