28.09.2012 Aufrufe

Der Übergang in den Ruhestand - Wege, Einflussfaktoren und

Der Übergang in den Ruhestand - Wege, Einflussfaktoren und

Der Übergang in den Ruhestand - Wege, Einflussfaktoren und

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Der</strong> <strong>Übergang</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>Ruhestand</strong> 5. Faktoren der <strong>Ruhestand</strong>sentscheidung<br />

Variablen Bildung Zeitdimension<br />

Wohnort Stadt-/Landgeme<strong>in</strong>de t3<br />

Grössere Veränderung im privaten Umfeld<br />

<strong>in</strong> <strong>den</strong> letzten 10 Jahren<br />

Ja/ne<strong>in</strong> (Scheidung, Krankheits-/Todesfall <strong>in</strong> Familie, Pensionierung<br />

Lebenspartner/<strong>in</strong>)<br />

t3<br />

Erwerbssituation des Lebenspartners/der<br />

Lebenspartner<strong>in</strong><br />

Erwerbstätig<br />

Nichterwerbstätig<br />

Teil-/Früh-/or<strong>den</strong>tlich pensioniert<br />

Berufliche Rahmenbed<strong>in</strong>gungen (sozioprofessionelle Variablen)<br />

Arbeitssituation/Erwerbsart Selbstständig<br />

Arbeitnehmer<br />

Erwerbslos<br />

Nichterwerbstätig<br />

Andere Arbeitssituation<br />

t2 Berufliche Stellung bei letzter Tätigkeit Selbstständig<br />

Angestellter <strong>in</strong> Unternehmensleitung<br />

Angestellter <strong>in</strong> Vorgesetztenfunktion<br />

Angestellter ohne Vorgesetztenfunktion<br />

t3 Beschäftigungsgrad Metrische Variable; Dummy Teilzeit/Vollzeit t2 Wirtschaftsbranche der letzten Tätigkeit Gruppierte NOGA-Klassifikationen:<br />

A-B Land-/Forstwirtschaft<br />

C-D-E Verarbeitendes Gewerbe/Industrie<br />

F Baugewerbe<br />

G Handel <strong>und</strong> Reparaturgewerbe<br />

H Gastgewerbe<br />

I Verkehr <strong>und</strong> Kommunikation<br />

J Banken <strong>und</strong> Versicherungen<br />

K Immobilien, Informatik, Forschung <strong>und</strong> Entwicklung<br />

L/Q Öffentliche Verwaltung<br />

M Unterrichtswesen<br />

N Ges<strong>und</strong>heits-/Sozialwesen<br />

O/P Sonstige Dienstleistungen, private Haushalte<br />

t3 Betriebsgrösse der letzten Tätigkeit Metrische Variable; Gruppierung/Dummys:<br />

Kle<strong>in</strong>betrieb (1-20 Personen)<br />

Mittlerer Betrieb (21-100 Personen)<br />

Grösserer Betrieb (mehr als 100 Personen)<br />

t3 Dienstalter im letzten Betrieb t3<br />

Grössere Veränderungen im Betrieb <strong>in</strong><br />

letzten 5 Jahren<br />

Ja/ne<strong>in</strong> (Stellenabbau, Kurzarbeit, Zwangspensionierungen) t3<br />

Erwerbsbiografie mit Schichtarbeit<br />

Anzahl Arbeitslosigkeitsphasen seit<br />

dem 50. Altersjahr<br />

Ja/ne<strong>in</strong><br />

Ökonomische Faktoren (sozioökonomische Variablen) <strong>und</strong> <strong>in</strong>stitutionelle Rahmenbed<strong>in</strong>gungen<br />

Persönliches E<strong>in</strong>kommen Summe Erwerbse<strong>in</strong>kommen, Sozialversicherungse<strong>in</strong>kommen,<br />

Vermögense<strong>in</strong>kommen (Basis: Steuererklärung des Jahres vor<br />

Altersrücktritt, teuerungsbere<strong>in</strong>igt auf 2002)<br />

t2 Haushaltse<strong>in</strong>kommen Summe Erwerbse<strong>in</strong>kommen, Sozialversicherungse<strong>in</strong>kommen,<br />

Vermögense<strong>in</strong>kommen von befragter Person <strong>und</strong> Ehepartner/<strong>in</strong><br />

(Basis: Steuererklärung des Jahres vor Altersrücktritt, teuerungsbere<strong>in</strong>igt<br />

auf 2002)<br />

t2 Re<strong>in</strong>vermögen des Haushalts Basis: Steuererklärung des Jahres vor Altersrücktritt, teuerungsbere<strong>in</strong>igt<br />

auf 2002<br />

t2 BV-/Pensionskassen versichert Ja/ne<strong>in</strong><br />

Private Vorsorge 3a/3b versichert Ja/ne<strong>in</strong><br />

Möglichkeit e<strong>in</strong>er betrieblichen Überbrückungsrente<br />

bei letzter Tätigkeit<br />

Ja/ne<strong>in</strong><br />

AHV-Altersrente Basis: aktuelle Rente; Gruppierung (Quartile) (t3) t2 BV-Guthaben im or<strong>den</strong>tlichen Rentenalter<br />

Berechnung auf der Basis der aktuellen BV-Rente, dem vor dem<br />

Rücktrittszeitpunkt erzielten Erwerbse<strong>in</strong>kommen (ZAS-Daten)<br />

<strong>und</strong> allfälligen Kapitalauszahlungen; teuerungsbere<strong>in</strong>igt auf 2002<br />

(t3) (t2) t2<br />

109

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!