28.09.2012 Aufrufe

Der Übergang in den Ruhestand - Wege, Einflussfaktoren und

Der Übergang in den Ruhestand - Wege, Einflussfaktoren und

Der Übergang in den Ruhestand - Wege, Einflussfaktoren und

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Der</strong> <strong>Übergang</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>Ruhestand</strong> 6. F<strong>in</strong>anzierung des <strong>Ruhestand</strong>es<br />

In Darstellung D 6.7 ist abgebildet, wie sich das Haushaltse<strong>in</strong>kommen für E<strong>in</strong>- <strong>und</strong> Mehrpersonenhaushalte<br />

vor <strong>und</strong> nach dem AHV-Alter zusammensetzt. Dabei lässt sich feststellen,<br />

dass die Bedeutung des Erwerbse<strong>in</strong>kommens im Rentenalter deutlich abnimmt.<br />

Zweitens zeigt sich dagegen e<strong>in</strong>e starke Zunahme beim E<strong>in</strong>kommen aus der ersten Säule.<br />

Diese bei<strong>den</strong> Ergebnisse s<strong>in</strong>d nicht überraschend. Unerwartet ist jedoch die <strong>in</strong> der Darstellung<br />

ersichtliche Tatsache, dass sich der Anteil der Leistungen aus der zweiten Säule im<br />

<strong>Übergang</strong> zum Rentenalter nur ger<strong>in</strong>gfügig verändert. Bei <strong>den</strong> E<strong>in</strong>personenhaushalten<br />

nimmt der entsprechende Anteil im Rentenalter sogar leicht ab. Wir vermuten, dass diese<br />

Tatsache mit dem Bezug von Renten der beruflichen Vorsorge vor dem Erreichen des offiziellen<br />

Rentenalters zusammenhängt.<br />

Erstaunlich ist die <strong>in</strong>sgesamt ger<strong>in</strong>ge Bedeutung der dritten Säule für die jeweiligen Haushaltse<strong>in</strong>kommen.<br />

Dies dürfte damit zusammenhängen, dass die befragten Personen auf<br />

Gr<strong>und</strong> ihres Alters bisher noch wenig <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e dritte Säule <strong>in</strong>vestieren konnten oder aber<br />

Gelder aus der dritten Säule als e<strong>in</strong>malige Kapitalauszahlung erhalten haben, welche auf<br />

Gr<strong>und</strong> der vorliegen<strong>den</strong> Aufteilung der E<strong>in</strong>kommensquellen bei <strong>den</strong> Vermögenserträgen<br />

verbucht s<strong>in</strong>d. Nicht erwartungsgemäss ist auch die Feststellung, dass der Anteil der dritten<br />

Säule am gesamten Haushaltse<strong>in</strong>kommen von E<strong>in</strong>- <strong>und</strong> Mehrpersonenhaushalten im <strong>Übergang</strong><br />

zum Rentenalter abnimmt. Dies kann mit Kapitalabf<strong>in</strong>dungen aus der dritten Säule zusammenhängen.<br />

Bei <strong>den</strong> Anteilen der übrigen Sozialleistungen <strong>und</strong> der Vermögenserträge gibt es ke<strong>in</strong>e wesentlichen<br />

Veränderungen mit dem Übertritt <strong>in</strong>s Rentenalter.<br />

D 6.7: Zusammensetzung des monatlichen Haushaltse<strong>in</strong>kommens für E<strong>in</strong>- <strong>und</strong><br />

Mehrpersonenhaushalte vor <strong>und</strong> nach dem Rentenalter<br />

100%<br />

90%<br />

80%<br />

70%<br />

60%<br />

50%<br />

40%<br />

30%<br />

20%<br />

10%<br />

0%<br />

E<strong>in</strong>personenhaushalt<br />

22.8%<br />

25.8%<br />

39.8%<br />

vor Rentenalter<br />

N=153<br />

21.9%<br />

66.7%<br />

3.6%<br />

nach Rentenalter<br />

N=425<br />

Mehrpersonenhaushalt<br />

18.2% 20.9%<br />

20.5%<br />

54.4%<br />

vor Rentenalter<br />

N=789<br />

62.3%<br />

10.8%<br />

nach Rentenalter<br />

N=1'459<br />

Quelle: Befragung Altersrücktritt, telefonische Befragung; gewichtete Daten<br />

E<strong>in</strong>kommen aus Vermögen<br />

Andere Sozialleistungen<br />

Leistungen aus der 3. Säule<br />

Leistungen aus der 2. Säule<br />

Leistungen aus der 1. Säule<br />

Erwerbse<strong>in</strong>kommen<br />

Betrachtet man <strong>in</strong> Darstellung D 6.8 die Zusammensetzung der monatlichen Haushaltse<strong>in</strong>kommen<br />

nach Jahrgangskohorten, ergibt sich e<strong>in</strong> ähnliches Bild. Während die Bedeutung<br />

des Erwerbse<strong>in</strong>kommens mit zunehmendem Alter abnimmt, steigen die Anteile der Leistungen<br />

aus der ersten Säule deutlich an. Besonders markant ist dies beim <strong>Übergang</strong> von der<br />

163

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!