28.09.2012 Aufrufe

Der Übergang in den Ruhestand - Wege, Einflussfaktoren und

Der Übergang in den Ruhestand - Wege, Einflussfaktoren und

Der Übergang in den Ruhestand - Wege, Einflussfaktoren und

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

6. F<strong>in</strong>anzierung des <strong>Ruhestand</strong>es <strong>Der</strong> <strong>Übergang</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>Ruhestand</strong><br />

D 6.6: Aktuelles Bruttohaushaltse<strong>in</strong>kommen (Äquivalenze<strong>in</strong>kommen) nach<br />

Austrittspfad<br />

162<br />

35%<br />

30%<br />

25%<br />

20%<br />

15%<br />

10%<br />

5%<br />

0%<br />

unter<br />

2'001<br />

2'001 bis<br />

3'000<br />

3'001 bis<br />

4'000<br />

4'001 bis<br />

5'000<br />

5'001 bis<br />

6'000<br />

vorzeitiger Altersrücktritt N=493<br />

bis zum Rentenalter erwerbstätig N=849<br />

6'001 bis<br />

7'000<br />

7'001 bis<br />

8'000<br />

8'001 bis<br />

9'000<br />

monatliches Bruttohaushaltse<strong>in</strong>kommen <strong>in</strong> Franken<br />

Quelle: Befragung Altersrücktritt, telefonische Befragung; gewichtete Daten<br />

9'001 bis<br />

10'000<br />

über<br />

10'000<br />

6.2 Zusammensetzung des monatlichen Bruttohaushaltse<strong>in</strong>kommens<br />

Neben der Höhe des Haushaltse<strong>in</strong>kommens ist auch die Zusammensetzung der E<strong>in</strong>künfte<br />

von Interesse. Es ist anzunehmen, dass beim <strong>Übergang</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>Ruhestand</strong> die Bedeutung von<br />

staatlichen <strong>und</strong> privaten Transfere<strong>in</strong>kommen zunimmt. Im Rahmen der Befragung wurde<br />

das Total aller Haushaltse<strong>in</strong>künfte (Bruttohaushaltse<strong>in</strong>kommen) aus <strong>den</strong> folgen<strong>den</strong> sechs<br />

E<strong>in</strong>kommenskategorien ermittelt:<br />

- Erwerbse<strong>in</strong>kommen aus selbstständiger <strong>und</strong> unselbstständiger Tätigkeit aller im Haushalt<br />

leben<strong>den</strong> Personen<br />

- Leistungen aus der ersten Säule: AHV- <strong>und</strong> IV-Renten, Ergänzungsleistungen sowie<br />

K<strong>in</strong>der-, Witwen- <strong>und</strong> Zusatzrenten<br />

- Leistungen aus der zweiten Säule: Pensionskassenrenten, Überbrückungsrenten, Teilaltersrenten<br />

sowie Invali<strong>den</strong>-, K<strong>in</strong>der- oder Witwenrenten aus der Pensionskasse<br />

- Leistungen aus der dritten Säule, sofern es sich nicht um e<strong>in</strong>malige Kapitalauszahlungen<br />

handelt<br />

- Andere Sozialleistungen: Leistungen aus der Arbeitslosenversicherung, Leistungen aus<br />

der Kranken- oder Unfallversicherung sowie Sozialhilfebeiträge<br />

- E<strong>in</strong>kommen aus Vermögen: Kapitalerträge wie Z<strong>in</strong>sen <strong>und</strong> Divi<strong>den</strong><strong>den</strong>, Mietz<strong>in</strong>s- oder<br />

Pachtz<strong>in</strong>se<strong>in</strong>nahmen sowie E<strong>in</strong>kommen aus Nutzungsrechten

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!