28.09.2012 Aufrufe

Der Übergang in den Ruhestand - Wege, Einflussfaktoren und

Der Übergang in den Ruhestand - Wege, Einflussfaktoren und

Der Übergang in den Ruhestand - Wege, Einflussfaktoren und

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5. Faktoren der <strong>Ruhestand</strong>sentscheidung <strong>Der</strong> <strong>Übergang</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>Ruhestand</strong><br />

D 5.31: Altersrücktritte (Wahrsche<strong>in</strong>lichkeit des Nichtzurücktretens) – nach<br />

Erwerbsstatus Selbstständig/Arbeitnehmer bei Männern<br />

144<br />

Kumulierte Wahrsche<strong>in</strong>lichkeit<br />

1.0<br />

.9<br />

.8<br />

.7<br />

.6<br />

.5<br />

.4<br />

.3<br />

.2<br />

.1<br />

0.0<br />

50<br />

51<br />

52<br />

53<br />

54<br />

55<br />

56<br />

57<br />

58<br />

59<br />

60<br />

61<br />

62<br />

63<br />

Altersjahre<br />

64<br />

65<br />

66<br />

67<br />

68<br />

69<br />

70<br />

71<br />

72<br />

73<br />

74<br />

75<br />

Erwerbsstatus<br />

Arbeitnehmer<br />

Arbeitnehmer<br />

-zensiert<br />

Selbständigerwerbend<br />

Selbständigerwerbend<br />

-zensiert<br />

Quelle: Befragung Altersrücktritt, schriftliche Befragung; ungewichtete Daten; Personen mit Angabe<br />

zu ihrem Rücktrittsdatum (E<strong>in</strong>grenzung: >= 50. Altersjahr) <strong>in</strong>kl. zensierte Fälle (N = 1’317 Männer).<br />

<strong>Der</strong> Unterschied der Kurvenverläufe f<strong>in</strong>det sich sowohl bei Männern wie bei Frauen. Selbstständige<br />

gehen weniger häufig <strong>in</strong> <strong>den</strong> vorzeitigen <strong>Ruhestand</strong> <strong>und</strong> verbleiben häufiger über<br />

das or<strong>den</strong>tliche Rentenalter h<strong>in</strong>aus aktiv. So s<strong>in</strong>d selbstständige Männer mit e<strong>in</strong>er Wahrsche<strong>in</strong>lichkeit<br />

von 75 Prozent im Jahr vor dem or<strong>den</strong>tlichen Rentenalter noch nicht zurückgetreten.<br />

Zu 34 Prozent ist dies auch mit 65 Jahren noch der Fall. E<strong>in</strong> Arbeitnehmer ist<br />

demgegenüber mit 64 Jahren nur mit e<strong>in</strong>er Wahrsche<strong>in</strong>lichkeit von 46 Prozent noch bei <strong>den</strong><br />

Verbleiben<strong>den</strong>. Ist er 65 Jahre alt, s<strong>in</strong>kt die Wahrsche<strong>in</strong>lichkeit gar auf 9 Prozent. Bei <strong>den</strong><br />

Selbstständigerwerben liegt selbst im Alter von 71 Jahren die Wahrsche<strong>in</strong>lichkeit, noch<br />

nicht zurückgetreten zu se<strong>in</strong>, bei 11 Prozent. QP Betrachtet man <strong>den</strong> Anteil der noch Erwerbstätigen<br />

nach dem 64. Altersjahr, dann machen hier die Selbstständigen r<strong>und</strong> die Hälfte aus. QQ<br />

QP<br />

Unter <strong>den</strong> relativ zahlreichen Selbstständigen, die sich nach dem or<strong>den</strong>tlichen Rentenalter noch<br />

nicht „im <strong>Ruhestand</strong>“ bef<strong>in</strong><strong>den</strong>, können sich allerd<strong>in</strong>gs auch Rentner bef<strong>in</strong><strong>den</strong>, die <strong>in</strong> kle<strong>in</strong>em<br />

Umfang e<strong>in</strong>er Arbeit nachgehen <strong>und</strong> sich <strong>in</strong> der Befragung als „selbstständig erwerbstätig“ bezeichnet<br />

haben.<br />

QQ<br />

Ähnliche Proportionen stellt auch Vuille (2000: 7) anhand der SAKE-Daten 1991-2000 fest.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!