28.09.2012 Aufrufe

Der Übergang in den Ruhestand - Wege, Einflussfaktoren und

Der Übergang in den Ruhestand - Wege, Einflussfaktoren und

Der Übergang in den Ruhestand - Wege, Einflussfaktoren und

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

6. F<strong>in</strong>anzierung des <strong>Ruhestand</strong>es <strong>Der</strong> <strong>Übergang</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>Ruhestand</strong><br />

6. Wie wird der <strong>Ruhestand</strong> f<strong>in</strong>anziert?<br />

Wen<strong>den</strong> wir uns nun der F<strong>in</strong>anzierung des <strong>Ruhestand</strong>es zu. Am meisten statistische Informationen<br />

dazu gibt es zur AHV, welche auch als erste Säule der Alterssicherung bezeichnet<br />

wird. Etliche Informationen s<strong>in</strong>d auch zur beruflichen Vorsorge, der so genannten zweiten<br />

Säule verfügbar. H<strong>in</strong>gegen gibt es bei der dritte Säule erhebliche Informationslücken (vgl.<br />

Müller <strong>und</strong> Eberhard 2001). Lückenhaft s<strong>in</strong>d vor allem Daten zur Bedeutung der drei Säulen<br />

für das Haushaltse<strong>in</strong>kommen von Personen im <strong>Ruhestand</strong>. Das Kapitel über die F<strong>in</strong>anzierung<br />

des <strong>Ruhestand</strong>es gliedert sich <strong>in</strong> drei Abschnitte. Zuerst wird <strong>in</strong> Abschnitt 6.1 auf die<br />

f<strong>in</strong>anzielle Situation der befragten Personen e<strong>in</strong>gegangen. Im zweiten Abschnitt wird die<br />

Zusammensetzung der Haushaltse<strong>in</strong>kommen näher untersucht. <strong>Der</strong> dritte Abschnitt befasst<br />

sich mit <strong>den</strong> verschie<strong>den</strong>en F<strong>in</strong>anzierungsquellen des <strong>Ruhestand</strong>es. Unter 6.3.1 wer<strong>den</strong> die<br />

Möglichkeiten des Vorbezugs <strong>und</strong> des Aufschubs der AHV-Rente besprochen. In <strong>den</strong> Abschnitten<br />

6.3.2 <strong>und</strong> 6.3.3 diskutieren wir die Bedeutung der zweiten <strong>und</strong> dritten Säule. Unter<br />

6.3.4 wer<strong>den</strong> die F<strong>in</strong>anzierungsquellen des vorzeitigen <strong>Ruhestand</strong>es thematisiert.<br />

6.1 Die f<strong>in</strong>anzielle Situation vor <strong>und</strong> nach dem Altersrücktritt<br />

In diesem Abschnitt untersuchen wir die f<strong>in</strong>anzielle Situation vor <strong>und</strong> nach dem Altersrücktritt.<br />

Damit die E<strong>in</strong>kommenssituation <strong>in</strong> <strong>den</strong> befragten Haushaltungen vergleichbar ist, wurde<br />

für je<strong>den</strong> Haushalt das monatliche Bruttoe<strong>in</strong>kommen berechnet. Dieses be<strong>in</strong>haltet alle<br />

E<strong>in</strong>künfte der im selben Haushalt leben<strong>den</strong> Personen aus Erwerbse<strong>in</strong>kommen, staatlichen<br />

<strong>und</strong> privaten Transferzahlungen aller drei Säulen sowie das E<strong>in</strong>kommen aus Vermögenswerten.<br />

Das Bruttoe<strong>in</strong>kommen konnte von 2’799 der 3’123 Haushaltungen berechnet wer<strong>den</strong>.<br />

Bei <strong>den</strong> restlichen 324 Haushalten fehlten Angaben oder mussten sie auf Gr<strong>und</strong> der<br />

Plausibilisierung e<strong>in</strong>zelner Werte aus der Analyse ausgeschlossen wer<strong>den</strong>.<br />

Weil das Haushaltse<strong>in</strong>kommen massgeblich von der personellen Zusammensetzung des<br />

Haushalts abhängig ist, wird <strong>in</strong> Darstellung D 6.1 zusätzlich das Äquivalenze<strong>in</strong>kommen angegeben.<br />

Beim Äquivalenze<strong>in</strong>kommen wird das Haushaltse<strong>in</strong>kommen auf e<strong>in</strong>en E<strong>in</strong>personenhaushalt<br />

umgerechnet, das heisst durch se<strong>in</strong>e entsprechende „Äquivalenzgrösse“ dividiert.<br />

Diese wird ermittelt, <strong>in</strong>dem die e<strong>in</strong>zelnen Personen des Haushalts gewichtet wer<strong>den</strong>:<br />

Die erste erwachsene Person mit 1.0, die zweite <strong>und</strong> jede weitere im Alter von über 14 Jahren<br />

mit 0.5 sowie jedes K<strong>in</strong>d unter 15 Jahren mit 0.3. Die „Äquivalenzgrösse“ ergibt sich<br />

aus der Summe dieser Gewichte.<br />

Aus der Darstellung D 6.1 wird ersichtlich, dass das mittlere Bruttoe<strong>in</strong>kommen (Median)<br />

für alle Haushalte, bei welchen die befragten Personen das Rentenalter noch nicht erreicht<br />

haben, 5’833 Franken pro Monat beträgt. Das Haushaltse<strong>in</strong>kommen der Personen, welche<br />

im Rentenalter s<strong>in</strong>d, ist mit 3’950 Franken pro Monat deutlich tiefer. Dieser Unterschied<br />

zeigt sich auch beim Vergleich des Äquivalenze<strong>in</strong>kommens. Auch die Resultate von Buchmüller<br />

et al. (1996), welche allerd<strong>in</strong>gs auf e<strong>in</strong>er Längsschnittuntersuchung basieren, haben<br />

gezeigt, dass das E<strong>in</strong>kommen mit dem E<strong>in</strong>tritt <strong>in</strong>s Rentenalter abnimmt.<br />

158

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!