28.09.2012 Aufrufe

Der Übergang in den Ruhestand - Wege, Einflussfaktoren und

Der Übergang in den Ruhestand - Wege, Einflussfaktoren und

Der Übergang in den Ruhestand - Wege, Einflussfaktoren und

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Der</strong> <strong>Übergang</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>Ruhestand</strong> 4. Austrittspfade<br />

4.2.5 Beurteilung der freiwilligen <strong>und</strong> zwangsweisen Frühpensionierung<br />

Die Frühpensionierten wur<strong>den</strong> gebeten, ihre Frühpensionierung zu beurteilen. Die Ergebnisse<br />

zu dieser Frage s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> Darstellung D 4.16 abgebildet. R<strong>und</strong> 92 Prozent der befragten<br />

Personen, welche sich freiwillig frühpensionieren liessen, beurteilen ihre Frühpensionierung<br />

positiv. Bei <strong>den</strong> zwangsweise Frühpensionierten wird die Frühpensionierung dagegen von<br />

r<strong>und</strong> 64 Prozent der Befragten positiv beurteilt. Weniger als 2 Prozent der freiwillig Frühpensionierten<br />

beurteilen ihre Frühpensionierung als negativ. Bei <strong>den</strong> zwangsweise frühpensionierten<br />

Personen liegt dieser Anteil mit 17.7 Prozent deutlich höher.<br />

D 4.16: Beurteilung der freiwilligen <strong>und</strong> der zwangsweisen Frühpensionierung<br />

80%<br />

70%<br />

60%<br />

50%<br />

40%<br />

30%<br />

20%<br />

10%<br />

0%<br />

65.7%<br />

26.6%<br />

27.1%<br />

38.4%<br />

4.5%<br />

14.8%<br />

sehr positiv eher positiv weder positiv<br />

noch negativ<br />

Quelle: Befragung Altersrücktritt, telefonische Befragung<br />

freiwillige Frühpensionierung N=557<br />

unfreiwillige Frühpensionierung N=237<br />

11.8%<br />

5.9%<br />

1.4% 2.5%<br />

0.4% 0.9%<br />

eher negativ sehr negativ weiss nicht<br />

Es zeigt sich <strong>in</strong>sgesamt deutlich, dass die grössere Entscheidungsautonomie der freiwillig<br />

Frühpensionierten zu e<strong>in</strong>er positiveren Beurteilung des vorzeitigen Altersrücktritts führt.<br />

Andererseits lässt sich auch festhalten, dass auch die unfreiwillig Frühpensionierten ihre Situation<br />

mehrheitlich positiv beurteilen.<br />

4.2.6 Wer geht vorzeitig <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>Ruhestand</strong>?<br />

Zur Klärung der Frage, welche Personengruppen vorzeitig <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>Ruhestand</strong> gehen, wer<strong>den</strong><br />

die Anteile der Frühpensionierten auf Gr<strong>und</strong> verschie<strong>den</strong>er Merkmale analysiert. Im Abschnitt<br />

4.2.6.1 gehen wir auf die Anteile der Frühpensionierten nach ausgewählten soziodemographischen<br />

Variablen e<strong>in</strong>. <strong>Der</strong> Anteil der vorzeitig <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>Ruhestand</strong> getretenen Personen<br />

wird unter 4.2.6.2 nach beruflichen <strong>und</strong> unter 4.2.6.3 nach ökonomischen <strong>und</strong> <strong>in</strong>stitutionellen<br />

Merkmalen dargestellt. Im Abschnitt 4.2.6.4 stehen konjunkturell bed<strong>in</strong>gte Merkmale<br />

im Vordergr<strong>und</strong> der Analyse. Abgeschlossen wird dieser Abschnitt mit e<strong>in</strong>em Fazit zu<br />

<strong>den</strong> möglichen Bestimmungsfaktoren des vorzeitigen <strong>Ruhestand</strong>es.<br />

59

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!