28.09.2012 Aufrufe

Der Übergang in den Ruhestand - Wege, Einflussfaktoren und

Der Übergang in den Ruhestand - Wege, Einflussfaktoren und

Der Übergang in den Ruhestand - Wege, Einflussfaktoren und

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Der</strong> <strong>Übergang</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>Ruhestand</strong> 4. Austrittspfade<br />

D 4.26: Erwerbstätige nach Ausbildung (vor <strong>und</strong> nach dem Rentenalter)<br />

Or<strong>den</strong>tliches Rentenalter<br />

nicht erreicht<br />

N=590<br />

Or<strong>den</strong>tliches Rentenalter erreicht<br />

N=328<br />

Ausbildung hoch 26.4% (156) 28.4% (93)<br />

Ausbildung mittel 47.6% (281) 43.3% (142)<br />

Ausbildung tief 25.9% (153) 28.4% (93)<br />

Total 100.0% 100.0%<br />

Quelle: Befragung Altersrücktritt, telefonische Befragung; gewichtete Daten<br />

Klären wir nun die Frage ab, ob Selbstständigerwerbende ihre Erwerbstätigkeit im Rentenalter<br />

eher fortsetzen als nicht Selbstständigerwerbende. Darstellung D 4.27 hält fest, dass<br />

r<strong>und</strong> drei Viertel aller Erwerbstätigen der vier untersuchten Jahrgänge vor dem Rentenalter<br />

angestellt s<strong>in</strong>d. Fast e<strong>in</strong> Fünftel s<strong>in</strong>d selbstständigerwerbend <strong>und</strong> etwas mehr als 6 Prozent<br />

arbeiten <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em familieneigenen Betrieb.<br />

Die Erwerbstätigen, welche das or<strong>den</strong>tliche Rentenalter bereits erreicht haben, weisen e<strong>in</strong>e<br />

ganz andere Struktur auf: Während noch etwas mehr als die Hälfte angestellt s<strong>in</strong>d, hat sich<br />

der Anteil der Selbstständigerwerben<strong>den</strong> auf e<strong>in</strong>en Drittel erhöht. <strong>Der</strong> Anteil derjenigen<br />

Personen, welche <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em familieneigenen Betrieb arbeiten, hat sich verdoppelt. Diese Ergebnisse<br />

weisen darauf h<strong>in</strong>, dass Selbstständigerwerbende <strong>und</strong> Personen, welche im familieneigenen<br />

Betrieb arbeiten, im Rentenalter häufiger erwerbstätig s<strong>in</strong>d. Auch dieses Resultat<br />

entspricht der Untersuchung von Widmer et al. (2002: 55), welche feststellte, dass der Anteil<br />

der Selbstständigerwerben<strong>den</strong> unter <strong>den</strong> Erwerbstätigen im Rentenalter höher liegt als<br />

bei der erwerbstätigen Bevölkerung im Alter von 20 bis 64 Jahren.<br />

D 4.27: Erwerbstätige nach Erwerbsstatus (vor <strong>und</strong> nach dem Rentenalter)<br />

Or<strong>den</strong>tliches Rentenalter<br />

nicht erreicht<br />

N=590<br />

Or<strong>den</strong>tliches Rentenalter<br />

erreicht<br />

N=328<br />

Angestellt 74.4% (439) 53.9% (177)<br />

Selbstständigerwerbend 19.3% (114) 32.6% (107)<br />

Im familieneigenen Unternehmen tätig 6.3% (37) 13.4% (44)<br />

Total 100.0% 100.0%<br />

Quelle: Befragung Altersrücktritt, telefonische Befragung; gewichtete Daten<br />

In Darstellung D 4.28 wird der Anteil der Erwerbstätigen vor <strong>und</strong> nach dem Rentenalter<br />

nach Wirtschaftsbranche dargestellt.<br />

79

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!