28.09.2012 Aufrufe

Der Übergang in den Ruhestand - Wege, Einflussfaktoren und

Der Übergang in den Ruhestand - Wege, Einflussfaktoren und

Der Übergang in den Ruhestand - Wege, Einflussfaktoren und

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Der</strong> <strong>Übergang</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>Ruhestand</strong> 7. Synthese<br />

7.2.5.1 Wer setzt die Erwerbstätigkeit im Rentenalter fort?<br />

Die Untersuchung weist darauf h<strong>in</strong>, dass höher <strong>und</strong> tiefer Qualifizierte im Rentenalter häufiger<br />

erwerbstätig s<strong>in</strong>d als Personen mit mittlerer Ausbildung. Vergleicht man die Verteilung<br />

der Erwerbstätigen nach Wirtschaftsbereichen, zeigt sich, dass Erwerbstätige <strong>in</strong> der<br />

Land- <strong>und</strong> Forstwirtschaft, im Dienstleistungsbereich sowie im Handel- <strong>und</strong> Reparaturgewerbe<br />

überdurchschnittlich oft auch im Rentenalter erwerbstätig s<strong>in</strong>d. Frauen <strong>und</strong> Männer<br />

könnten sich ungefähr gleich gut vorstellen, über das or<strong>den</strong>tliche Rentenalter h<strong>in</strong>aus zu arbeiten.<br />

Vertiefte Auswertungen zu <strong>den</strong> aktuell erwerbstätigen Personen, welche das AHV-<br />

Rentenalter noch nicht erreicht haben zeigen, dass die Bereitschaft für die Weiterarbeit im<br />

Rentenalter mit steigender Ausbildung zunimmt <strong>und</strong> unter <strong>den</strong> Selbstständigerwerben<strong>den</strong><br />

grösser ist als bei <strong>den</strong> Angestellten.<br />

Welche Faktoren üben e<strong>in</strong>en E<strong>in</strong>fluss aus auf <strong>den</strong> Entscheid, ob nach dem Erreichen des or<strong>den</strong>tlichen<br />

Rücktrittsalter noch e<strong>in</strong>er Erwerbsbeschäftigung nachgegangen wird. Darstellung<br />

D 7.9 enthält das Ergebnisprotokoll e<strong>in</strong>es entsprechen<strong>den</strong> logistischen Modells.<br />

D 7.9: Logistisches Modell mit abhängiger Variable „Erwerbstätige im or<strong>den</strong>tlichen<br />

Rentenalter“ (ja=1; ne<strong>in</strong>=0)<br />

Bereich Kovariablen Koeffizienten S.E. Sig. Exp(B)<br />

Soziodemographisch Anzahl Ausbildungsjahre 0,17 0,052 0,001 1,19<br />

(D) E<strong>in</strong>personenhaushalt zum Zeitpunkt t2 -0,79 0,319 0,014 0,46<br />

(D) Ges<strong>und</strong>heitszustand gut (t2) -0,72 0,223 0,001 0,49<br />

Sozioprofessionell (D) Erwerbstätig ohne Führungsfunktionen (t2) 0,5 0,211 0,019 1,64<br />

Dienstalter im letzten Betrieb -0,02 0,01 0,02 0,98<br />

(D) Kle<strong>in</strong>betrieb (weniger als 20 Mitarbeiter/<strong>in</strong>nen) 0,79 0,221 0 2,19<br />

(D) Land-/ Forstwirtschaft 1,31 0,479 0,006 3,69<br />

Ökonomisch BV-Guthaben <strong>in</strong> 10'000 Fr. mit 65 Jahren -0,01 0,006 0,016 0,99<br />

Konstante -2,6 0,642 0<br />

(D): Dummy Variable; (K): Kategoriale Variable S.E.: Standard Error Sig.: Signifikanz<br />

Anzahl gültige Fälle (ungewichtet) 766<br />

Anzahl gültige Fälle (gewichtet) 778<br />

Liklihood-Ratio-Test (Chi-Quadrat) 134,50<br />

Nagelkerkes R-Quadrat 23,8%<br />

Cox & Snell R-Quadrat 0,159<br />

Prozentsatz der richtig vorhergesagten Fälle (Trennwert=0.5) 78,6%<br />

Quelle: Befragung Altersrücktritt, schriftliche Nachbefragung; gewichtete Daten; Personen, die zum<br />

Befragungszeitpunkt das or<strong>den</strong>tliche Rentenalter bereits erreicht haben (N max. = 1’064)<br />

Aus der Variabilität der im Modell enthaltenen Variablen ist man <strong>in</strong> der Lage die <strong>in</strong>dividuelle<br />

Entscheidung, nach dem or<strong>den</strong>tlichen Rücktrittsalter weiterh<strong>in</strong> noch erwerbstätig zu se<strong>in</strong>,<br />

zu r<strong>und</strong> 24 Prozent zu erklären. RN Aus der nachfolgen<strong>den</strong> Darstellung D 7.10 ist ersichtlich,<br />

dass von <strong>den</strong> <strong>in</strong>sgesamt 778 Personen, welche das or<strong>den</strong>tliche Rentenalter erreicht haben,<br />

<strong>in</strong>sgesamt 185 auch nach dem Erreichen des or<strong>den</strong>tlichen Rentenalters e<strong>in</strong>e Erwerbstätigkeit<br />

verrichten. Dies entspricht knapp e<strong>in</strong>em Viertel (24%). Mit dem Modell wer<strong>den</strong> 79 Prozent<br />

aller berücksichtigten Fälle richtig vorhergesagt.<br />

RN<br />

M<strong>in</strong>destens e<strong>in</strong>e der Kovariablen liefert für die Beantwortung der Frage, ob über das or<strong>den</strong>tliche<br />

Rücktrittsalter h<strong>in</strong>aus e<strong>in</strong>er Erwerbsbeschäftigung nachgegangen wird, e<strong>in</strong>e Erklärung. Die Null-<br />

2<br />

hypothese des Likelihood-Ratio-Tests kann verworfen wer<strong>den</strong> ( λ = 134.5 > χ ).<br />

LR<br />

8,0.95<br />

191

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!