28.09.2012 Aufrufe

Der Übergang in den Ruhestand - Wege, Einflussfaktoren und

Der Übergang in den Ruhestand - Wege, Einflussfaktoren und

Der Übergang in den Ruhestand - Wege, Einflussfaktoren und

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

6. F<strong>in</strong>anzierung des <strong>Ruhestand</strong>es <strong>Der</strong> <strong>Übergang</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>Ruhestand</strong><br />

Kohorte 4 zur Kohorte 3. <strong>Der</strong> Anteil der Leistungen aus der zweiten Säule macht ab der<br />

Kohorte 4 r<strong>und</strong> e<strong>in</strong>en Fünftel des Haushaltse<strong>in</strong>kommens aus <strong>und</strong> bleibt für die Kohorten 1, 2<br />

<strong>und</strong> 3 relativ stabil. Die Anteile der dritten Säule s<strong>in</strong>d auch hier wieder sehr ger<strong>in</strong>g <strong>und</strong> variieren<br />

zwischen <strong>den</strong> e<strong>in</strong>zelnen Kohorten zwischen 0.3 <strong>und</strong> 0.8 Prozent. Die Anteile aus <strong>den</strong><br />

übrigen Sozialleistungen nehmen mit steigendem Alter ab. <strong>Der</strong> Anteil des Vermögens am<br />

Haushaltse<strong>in</strong>kommen bleibt über alle Kohorten relativ konstant zwischen 4.5 <strong>und</strong> 6 Prozent.<br />

D 6.8: Zusammensetzung des monatlichen Haushaltse<strong>in</strong>kommens nach Jahrgangskohorten<br />

164<br />

100%<br />

90%<br />

80%<br />

70%<br />

60%<br />

50%<br />

40%<br />

30%<br />

20%<br />

10%<br />

0%<br />

14.3%<br />

13.7%<br />

64.6%<br />

Kohorte 5:<br />

AHV-Alter<br />

2005-07<br />

22.8%<br />

27.2%<br />

41.9%<br />

Kohorte 4:<br />

AHV-Alter<br />

2002-04<br />

22.0% 20.9% 19.2%<br />

58.1%<br />

13.8%<br />

Kohorte 3:<br />

AHV-Alter<br />

1999-01<br />

64.7% 68.9%<br />

8.3% 5.0%<br />

Kohorte 2:<br />

AHV-Alter<br />

1996-98<br />

Kohorte 1:<br />

AHV-Alter<br />

1992-95<br />

E<strong>in</strong>kommen aus Vermögen<br />

Andere Sozialleistungen<br />

Leistungen aus der 3. Säule<br />

Leistungen aus der 2. Säule<br />

Leistungen aus der 1. Säule<br />

Erwerbse<strong>in</strong>kommen<br />

Quelle: Befragung Altersrücktritt, telefonische Befragung; gewichtete Daten; N pro E<strong>in</strong>kommenskategorie<br />

zwischen 349 <strong>und</strong> 607<br />

In Darstellung D 6.9 ist die Zusammensetzung des aktuellen monatlichen Haushaltse<strong>in</strong>kommens<br />

für die drei wichtigsten Austrittspfade aufgeführt. Dabei wird deutlich, dass die<br />

Leistungen aus der zweiten Säule für die vorzeitige Pensionierung von grosser Bedeutung<br />

s<strong>in</strong>d. Während bei vorzeitig Pensionierten über e<strong>in</strong> Drittel des Haushaltse<strong>in</strong>kommens durch<br />

Leistungen aus der zweiten Säule f<strong>in</strong>anziert wird, macht dieser Anteil bei <strong>den</strong> übrigen Austrittspfa<strong>den</strong><br />

lediglich zwischen 14.7 <strong>und</strong> 17.2 Prozent aus. Dementsprechend ist der Anteil<br />

der Leistungen aus der ersten Säule für Personen, welche nicht vorzeitig <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>Ruhestand</strong><br />

gegangen s<strong>in</strong>d, deutlich höher.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!