28.09.2012 Aufrufe

Der Übergang in den Ruhestand - Wege, Einflussfaktoren und

Der Übergang in den Ruhestand - Wege, Einflussfaktoren und

Der Übergang in den Ruhestand - Wege, Einflussfaktoren und

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Der</strong> <strong>Übergang</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>Ruhestand</strong> Anhänge<br />

A3 Variablen<br />

E<strong>in</strong>e Übersicht über die <strong>in</strong> <strong>den</strong> kreuztabellarischen <strong>und</strong> regressionsanalytischen Auswertungen<br />

verwendeten Variablen, ihre Bildung <strong>und</strong> Zeitdimension ist <strong>in</strong> Kapitel 5.2 dargestellt<br />

wor<strong>den</strong>. Nachfolgend wer<strong>den</strong> zu <strong>den</strong> Variablen „Rentenalterskohorten“, „AHV-<br />

Altersrente“, „BV-Altersguthaben im or<strong>den</strong>tlichen Rentenalter“ <strong>und</strong> „dritte Säule-a/b-<br />

Altersguthaben“ e<strong>in</strong>ige weiterführende Erklärungen gegeben.<br />

A3.1 Rentenalterskohorten<br />

Bei <strong>den</strong> Rentenalterskohorten handelt es sich um gruppierte Jahrgänge mit Blick auf das Erreichen<br />

des or<strong>den</strong>tlichen Rentenalters. Die Variable soll e<strong>in</strong>en allfälligen Kohorteneffekt<br />

(Geburtsjahrgänge <strong>und</strong> ihr Rentenverhalten) messen. Die Kohorten können sich durch verschie<strong>den</strong>e<br />

„Werthaltungen“, durch das Umfeld oder durch die wirtschaftliche Situation zum<br />

Zeitpunkt des Erreichens des gesetzlichen Rentenalters unterschei<strong>den</strong>. Die Geburtsjahrgänge<br />

wur<strong>den</strong> <strong>in</strong> fünf Kohorten zusammengefasst (vgl. Darstellung D A3.1).<br />

- Die 1. Kohorte (K 1) erreichte das or<strong>den</strong>tliche Rentenalter <strong>in</strong> der Phase der Wirtschaftskrise<br />

der Neunzigerjahre (1992/93 bis 1995).<br />

- Die 2. Kohorte (K 2) erreichte das or<strong>den</strong>tliche Rentenalter <strong>in</strong> der <strong>Übergang</strong>sphase zwischen<br />

Krise <strong>und</strong> Erholung (1996 bis 1998).<br />

- Die 3. Kohorte (K 3) schliesslich erreichte das Rentenalter <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Phase der<br />

wirtschaftlichen Erholung respektive des Aufschwungs (1999 bis 2000/01).<br />

- Die 4. (K 4) <strong>und</strong> 5. Kohorte (K 5) erreichen das Rentenalter im Jahr 2002 oder später,<br />

also aus Sicht der Untersuchung <strong>in</strong> der Zukunft.<br />

E<strong>in</strong> Problem <strong>in</strong> der Kohortenbildung bietet der Umstand, dass durch die Umstellung der Altersgrenze<br />

für Frauen auf das 63. Altersjahr im Jahr 2001 ke<strong>in</strong>e Frauen pensioniert wur<strong>den</strong>.<br />

Zu beachten ist <strong>in</strong> diesem Zusammenhang auch die Anhebung des Frauenrentenalters auf 64<br />

Jahre im Jahr 2006.<br />

D A3.1: Zusammenfassung von Jahrgängen mit Blick auf das or<strong>den</strong>tliche<br />

Rentenalter<br />

Jahrgänge<br />

Männer<br />

Alter per Ende 2001 Jahr des Erreichens des<br />

or<strong>den</strong>tlichen Rentenalters<br />

Alter bei Erreichen des<br />

or<strong>den</strong>tlichen Renten-<br />

alters<br />

Kohorte 1: 1928/29/30 73/72/71 1993/94/95 65<br />

Kohorte 2: 1931/32/33 70/69/68 1996/97/98 65<br />

Kohorte 3: 1934/35/36 67/66/65 1999/2000/2001<br />

65<br />

Kohorte 4: 1937/38/39 64/63/62 2002/03/04 65<br />

Kohorte 5: 1940/41<br />

Frauen<br />

61/60 2005/06 65<br />

Kohorte 1: 1930/31/32/33 71/70/69/68 1992/93/94/95 62<br />

Kohorte 2: 1934/35/36 67/66/65 1996/97/98 62<br />

Kohorte 3: 1937/38 64/63 1999/2000 62<br />

Kohorte 4: 1939/40/41 62/61/60 2002/03/04 63<br />

Kohorte 5: 1942/43 59/58 2006/07 64<br />

Quelle: Eigene Darstellung<br />

213

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!