28.09.2012 Aufrufe

Der Übergang in den Ruhestand - Wege, Einflussfaktoren und

Der Übergang in den Ruhestand - Wege, Einflussfaktoren und

Der Übergang in den Ruhestand - Wege, Einflussfaktoren und

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Der</strong> <strong>Übergang</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>Ruhestand</strong> 5. Faktoren der <strong>Ruhestand</strong>sentscheidung<br />

(Verbleibende); e<strong>in</strong> Jahr vorher, also im Alter von 60 Jahren waren es noch 2’586. Die<br />

Wahrsche<strong>in</strong>lichkeit des Nichtzurücktretens für dieses Zeit<strong>in</strong>tervall beträgt demnach<br />

2’265/2’586 = 0.876. Die Rücktrittswahrsche<strong>in</strong>lichkeit ist folglich r<strong>und</strong> 12 Prozent (1 -<br />

0.876).<br />

Ebenfalls <strong>in</strong> Darstellung D 5.23 ist das durchschnittliche Rücktrittsalter der Personen ausgewiesen.<br />

Dabei ist zu beachten, dass durch die Tatsache, dass bei e<strong>in</strong>em Teil der Personen<br />

das Rücktrittsalter noch nicht bekannt ist (Zensierung),Verzerrungen entstehen. Im Mittel<br />

erhalten wir e<strong>in</strong> Rücktrittsalter von 63.2 Jahren (Median: 62.3 Jahre). Das angegebene Vertrauens<strong>in</strong>tervall<br />

gibt die Präzision der Schätzung an.<br />

Darstellung D 5.24 zeigt e<strong>in</strong>e Grafik aus <strong>den</strong> <strong>in</strong> der Darstellung D 5.23 dargestellten Werten.<br />

Die zensierten Fälle, bei <strong>den</strong>en das Rücktrittsalter noch unbekannt oder die <strong>Ruhestand</strong>sangabe<br />

fehlend ist, s<strong>in</strong>d als + kenntlich gemacht.<br />

D 5.24: Altersrücktritte (Wahrsche<strong>in</strong>lichkeit des Nichtzurücktretens) – gesamte<br />

Stichprobe<br />

Kumulierte Wahrsche<strong>in</strong>lichkeit<br />

1.0<br />

.9<br />

.8<br />

.7<br />

.6<br />

.5<br />

.4<br />

.3<br />

.2<br />

.1<br />

0.0<br />

50<br />

51<br />

52<br />

53<br />

54<br />

55<br />

56<br />

57<br />

58<br />

59<br />

60<br />

61<br />

62<br />

63<br />

Altersjahre<br />

64<br />

65<br />

66<br />

67<br />

68<br />

69<br />

70<br />

71<br />

72<br />

73<br />

74<br />

75<br />

Survival-Funktion<br />

Quelle: Befragung Altersrücktritt, telefonische Befragung; ungewichtete Daten; Personen mit Angabe<br />

zu ihrem Rücktrittsdatum (E<strong>in</strong>grenzung: >= 50. Altersjahr) sowie zensierte Fälle (N = 3’089)<br />

Durch die nach Geschlecht unterschiedlichen <strong>in</strong>stitutionellen Regelung des or<strong>den</strong>tlichen<br />

AHV-Rentenalters ist der Verlauf der Rücktrittsalterskurve der Gesamtstichprobe – wie<br />

auch die Interpretation der Rücktrittswahrsche<strong>in</strong>lichkeiten <strong>in</strong> Darstellung D 5.23 – nach dem<br />

60. Altersjahr wenig aussagekräftig. Aus diesem Gr<strong>und</strong> wer<strong>den</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> weiteren Auswertungen<br />

Männer <strong>und</strong> Frauen jeweils getrennt betrachtet. Wenn sich die Merkmalse<strong>in</strong>flüsse nach<br />

Frauen <strong>und</strong> Männer nicht wesentlich unterschei<strong>den</strong>, wird jeweils nur e<strong>in</strong> Geschlecht dargestellt.<br />

Zensiert<br />

137

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!