28.09.2012 Aufrufe

Der Übergang in den Ruhestand - Wege, Einflussfaktoren und

Der Übergang in den Ruhestand - Wege, Einflussfaktoren und

Der Übergang in den Ruhestand - Wege, Einflussfaktoren und

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Der</strong> <strong>Übergang</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>Ruhestand</strong> 7. Synthese<br />

7.3 Wie f<strong>in</strong>anzieren die untersuchten Altersgruppen <strong>den</strong> <strong>Ruhestand</strong>?<br />

<strong>Der</strong> dritte Fragenblock dreht sich um die Thematik der F<strong>in</strong>anzierung des Altersrücktritts.<br />

Dabei stan<strong>den</strong> folgende Unterfragen im Zentrum der Untersuchung: Wie präsentiert sich die<br />

f<strong>in</strong>anzielle Situation der Befragten vor <strong>und</strong> nach dem Altersrücktritt (Abschnitt 7.3.1)? Welche<br />

Bedeutung hat die erste Säule <strong>und</strong> wer nutzt die Möglichkeit des AHV-Vorbezugs (Abschnitt<br />

7.3.2.1)? Welche Bedeutung hat die zweite Säule? Wer kann <strong>und</strong> will e<strong>in</strong>e betriebliche<br />

AHV-Überbrückungsrente beanspruchen (Abschnitt 7.3.2.2)? Welche Bedeutung hat<br />

die dritte Säule (Abschnitt 7.3.2.3)? Wie f<strong>in</strong>anzieren die untersuchten Altersgruppen <strong>den</strong><br />

vorzeitigen <strong>Ruhestand</strong> (Abschnitt 7.3.3)?<br />

7.3.1 F<strong>in</strong>anzielle Situation vor <strong>und</strong> nach dem Altersrücktritt<br />

Das mittlere Bruttohaushaltse<strong>in</strong>kommen (Median) – bestehend aus allen E<strong>in</strong>künften der im<br />

selben Haushalt leben<strong>den</strong> Personen aus Erwerbse<strong>in</strong>kommen, staatlichen <strong>und</strong> privaten Transferzahlungen<br />

aller drei Säulen sowie das E<strong>in</strong>kommen aus Vermögenswerten – für Haushalte,<br />

bei welchen die befragten Personen das Rentenalter noch nicht erreicht haben, beträgt<br />

5’833 Franken pro Monat. Das Bruttohaushaltse<strong>in</strong>kommen der Personen, welche im Rentenalter<br />

s<strong>in</strong>d, ist mit 3’950 Franken pro Monat deutlich tiefer. Dieser Unterschied ist auch<br />

beim Äquivalenze<strong>in</strong>kommen ersichtlich. RP Dieses beträgt für Haushaltungen, bei welchen<br />

die befragte Person das Rentenalter noch nicht erreicht hat, 4’200 Franken pro Monat. Für<br />

Haushaltungen, bei <strong>den</strong>en die befragte Person im Rentenalter ist, liegt das Äquivalenze<strong>in</strong>kommen<br />

bei 2’995 Franken pro Monat.<br />

56.7 Prozent der Befragten, welche sich noch nicht im AHV-Alter bef<strong>in</strong><strong>den</strong>, <strong>und</strong> 50.9 Prozent<br />

der Personen, welche im AHV-Alter s<strong>in</strong>d, gaben an, gut mit dem verfügbaren E<strong>in</strong>kommen<br />

zurechtzukommen beziehungsweise ke<strong>in</strong>e f<strong>in</strong>anziellen Probleme zu haben. 7.2<br />

Prozent der Personen vor dem Rentenalter <strong>und</strong> 8.6 Prozent der Personen im AHV-Alter<br />

weisen jedoch darauf h<strong>in</strong>, mehr oder weniger grosse Schwierigkeiten mit dem verfügbaren<br />

E<strong>in</strong>kommen zu haben.<br />

Personen, welche sich bereits im <strong>Ruhestand</strong> bef<strong>in</strong><strong>den</strong>, s<strong>in</strong>d mehrheitlich der Ansicht, dass<br />

sich ihre E<strong>in</strong>kommenssituation verschlechtert hat. Dies trifft sowohl für die vorzeitig Pensionierten<br />

als auch für die or<strong>den</strong>tlich <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>Ruhestand</strong> Getretenen zu. Auch Personen, welche<br />

das AHV-Rentenalter noch nicht erreicht haben, rechnen <strong>in</strong> der Regel damit, dass sich ihr<br />

Lebensstandard nicht verändern oder eher verschlechtern wird.<br />

Wie steht es um die f<strong>in</strong>anzielle Situation von Personen, die vorzeitig <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>Ruhestand</strong> getreten<br />

s<strong>in</strong>d? Personen, welche bis zum or<strong>den</strong>tlichen Rentenalter erwerbstätig waren, s<strong>in</strong>d bei<br />

<strong>den</strong> unteren E<strong>in</strong>kommenskategorien übervertreten. In <strong>den</strong> mittleren <strong>und</strong> oberen E<strong>in</strong>kommenskategorien<br />

überwiegen dagegen die vorzeitig Pensionierten. Dies deutet darauf h<strong>in</strong>,<br />

dass vorzeitig Pensionierte trotz früherer Aufgabe der Erwerbstätigkeit im Rentenalter mehr<br />

Ressourcen zur Verfügung haben, als Personen, welche bis <strong>in</strong>s or<strong>den</strong>tliche Rentenalter erwerbstätig<br />

waren. Das mittlere Bruttohaushaltse<strong>in</strong>kommen (Median des Äquivalenze<strong>in</strong>kommens)<br />

von vorzeitig Pensionierten beträgt monatlich 3’870 Franken. Personen, welche<br />

bis zum or<strong>den</strong>tlichen Rentenalter gearbeitet haben, verfügen dagegen nur über e<strong>in</strong> mittleres<br />

RP Unter dem Äquivalenze<strong>in</strong>kommen versteht man das auf die Grösse des Haushalts (Anzahl Personen)<br />

umgerechnete Haushaltse<strong>in</strong>kommen (vgl. zur Berechung des Äquivalenze<strong>in</strong>kommens Abschnitt<br />

6.1).<br />

195

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!