28.09.2012 Aufrufe

Der Übergang in den Ruhestand - Wege, Einflussfaktoren und

Der Übergang in den Ruhestand - Wege, Einflussfaktoren und

Der Übergang in den Ruhestand - Wege, Einflussfaktoren und

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3: Aktuelle Situation <strong>Der</strong> <strong>Übergang</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>Ruhestand</strong><br />

mehr als e<strong>in</strong> Viertel der Frauen dieser Altersgruppe bezieht Leistungen aus der zweiten Säule.<br />

Es zeigt sich <strong>in</strong>sgesamt, dass der Vorbezug von Altersrenten vor allem auf der zweiten Säule<br />

basiert (vgl. Abschnitt 6.3). Vergleicht man die Ergebnisse bezüglich Unterschie<strong>den</strong> zwischen<br />

<strong>den</strong> Geschlechtern, zeigen sich folgende Differenzen:<br />

- Frauen beziehen im Vergleich zu <strong>den</strong> Männern ihre AHV-Rente häufiger vor.<br />

- Vor dem Rentenalter liegt der Anteil der Männer höher, welche Leistungen aus der<br />

zweiten Säule beziehen.<br />

- Während der Bezug der AHV im Rentenalter für beide Geschlechter die gleiche Bedeutung<br />

hat, zeigt sich bei <strong>den</strong> Männern e<strong>in</strong>e grössere Bedeutung der zweiten Säule.<br />

Diese Unterschiede dürften mit der durchschnittlich längeren Erwerbstätigkeit der Männer<br />

<strong>und</strong> <strong>den</strong> damit verbun<strong>den</strong>en Beitragszahlungen <strong>in</strong> die zweite Säule zusammenhängen.<br />

3.1.4 <strong>Der</strong> „<strong>Ruhestand</strong>“ <strong>in</strong> der <strong>in</strong>tegrierten Betrachtung<br />

In diesem Abschnitt wer<strong>den</strong> die bisherigen Zugänge <strong>in</strong>tegriert <strong>und</strong> e<strong>in</strong> Gesamtbild der aktuellen<br />

Situation beschrieben. Dazu wer<strong>den</strong> alle untersuchten Personen nach dem Kriterium<br />

Rentenalter <strong>in</strong> zwei Gruppen e<strong>in</strong>geteilt. In der oberen Hälfte von Darstellung D 3.6 wird die<br />

Situation jener Personen beschrieben, welche das Rentenalter noch nicht erreicht haben.<br />

Analog wird dazu <strong>in</strong> der unteren Hälfte die Situation der Personen beschrieben, welche das<br />

Rentenalter bereits erreicht haben.<br />

Es zeigt sich, dass 80 Prozent der Personen, welche das Rentenalter noch nicht erreicht haben,<br />

ke<strong>in</strong>e Altersrenten beziehen. E<strong>in</strong> Fünftel dieser Personengruppe bezieht vorzeitig Altersrenten<br />

aus der ersten oder zweiten Säule. Bei <strong>den</strong> Personen im Rentenalter beziehen lediglich<br />

3.2 Prozent noch ke<strong>in</strong>e Altersrenten. Mit 96.7 Prozent bezieht der grösste Teil der<br />

Personen im <strong>Ruhestand</strong> Altersrenten.<br />

34

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!