09.03.2013 Aufrufe

Skript Quantenmechanik - Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Skript Quantenmechanik - Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Skript Quantenmechanik - Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Messung<strong>von</strong> A unmittelbar nach B liefertwieder an<br />

Bei nichtkommutierenden Opratoren ist das ganz anders. Wir wissen z.B.,<br />

dass wenn wir erst den Ort ˆx messen und dann den Impuls ˆp, die zweite<br />

Messung zu einem Eigenzustand des Impulses (∝ e ipx in der Ortsdarstellung)<br />

führt, in dem der Ort völlig unbestimmt ist. Das heißt, eine zweite<br />

Ortsmessungnach derImpulsmessungführtzueinembeliebigenEgebnis.<br />

Wenn aber die Messung <strong>von</strong> B kurz nach der <strong>von</strong> A bei kommutierenden<br />

Operatoren das Messergebnis nicht stört, dann können wir sagen, dass A<br />

und B gleichzeitig scharfmessbarenGrößenentsprechen.<br />

VerallgemeinerteUnschärferelation für vertauschende Operatoren:<br />

∆A·∆B ≥ 1<br />

<br />

<br />

[A,B] = 0<br />

2<br />

IngeeignetpräpariertenZuständenkanndieUnschärfe(mittlerequadratischeAbweichungdesMesswerts)beiderGrößenzuNullgemachtwerden.<br />

7.9 Schrödinger- undHeisenbergbild, Erhaltungsgrößen<br />

ImAllgemeinenistderErwartungswerteinerObservablen,diedurcheinen<br />

Operator AS beschriebenwird, einezeitabhängige Größe:<br />

AS(t) = 〈ψ(t)|AS|ψ(t)〉 (54)<br />

Präpariert man also viele quantenmechanische Systeme im Zustand |ψ0〉<br />

undmisstman AS zurZeitt,soistderErwartungswertdurch(54)gegeben,<br />

wobei|ψ(t)〉 dieLösungderSchrödingergleichung<br />

ist.<br />

i¯h| ˙ψ(t)〉 = H|ψ(t)〉 mit |ψ(0)〉 = |ψ0〉<br />

MessungenzurZeittliefernnatürlichverschiedeneMesswerte,aberobendrein<br />

ändert sich auch noch der Mittelwert über alle diese Messwerte mit<br />

derZeit.<br />

Falls AS nichtexplizitzeitabhängig(dasistderNormalfall),istdiegesamte<br />

Zeitabhängigkeit<strong>von</strong>(54)FolgederZeitabhängigkeitdesZustandsvektors.<br />

|ψ(t)〉 = e − ī h Ht |ψ(0)〉 (55)<br />

Schrödingerbild: Die gesamte Zeitabhängigkeit eines Erwartungswerts<br />

(oderMatrixelements)stecktinderZeitabhängigkeitdes<br />

Zustandsvektors(derZustandsvektoren).<br />

Das Schrödingerbild ist eine Sichtweise bei der Interpretation experimentellerErgebnisse.<br />

96

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!