09.03.2013 Aufrufe

Skript Quantenmechanik - Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Skript Quantenmechanik - Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Skript Quantenmechanik - Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Diskussion<br />

E = E n,l<br />

E = En<br />

Bedeutungim Potentialbild:<br />

Graphisch:<br />

V eff(ρ) = − 2<br />

ρ<br />

d. h. unabhängig vom Eigenwert des Drehimpulses Lz und<br />

damit <strong>von</strong> m: notwendige Folge der Kugelsymmetrie des<br />

Potentials–keineRichtungistausgezeichnet(m-Entartung)<br />

Unabhängigkeit<strong>von</strong> l: zufällige Entartung(l-Entartung)<br />

= 2 2<br />

−<br />

ρ2 ρ<br />

= 6 2<br />

−<br />

ρ2 ρ<br />

für l = 0<br />

für l = 1<br />

für l = 2<br />

Zweiter Eigenwert im Potentialtopf V eff,l=0 stimmt überein mit erstem Eigenwertim<br />

PotentialtopfV eff,l=1.<br />

Dritter Eigenwert im Potentialtopf V eff,l=0 stimmt überein mit zweitem Eigenwert<br />

im Potentialtopf V eff,l=1 und mit erstem Eigenwert im PotentialtopfV<br />

eff,l=2 , usw.<br />

Diese Entartung ist ” zufällig“, weil die zu verschiedenen Potentialtöpfen<br />

gehörigenEnergienapriorinichtsmiteinanderzutunhabenmüssen.Eine<br />

geringfügigeAbänderungdesZentralpotentials(etwainV(ρ) = −Z/ρ 1+ε ,<br />

ε > 0) führtzur AufhebungdieserEntartung.<br />

Diese Entartung hat zu tun mit der Existenz einer weiteren ErhaltungsgrößedesProblems,deslenzschenVektors(auchLaplace-Runge-Lenz-Vektorgenannt)<br />

a = (L× p) h +m r<br />

r<br />

e 2<br />

4πε0<br />

143

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!