09.03.2013 Aufrufe

Skript Quantenmechanik - Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Skript Quantenmechanik - Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Skript Quantenmechanik - Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Wahrscheinlichkeitsdichten:<br />

l=0,m=0<br />

l=0,m=0<br />

n=1<br />

l=1,m=0 l=1,m=+/−1<br />

n=2<br />

n=3 n=3<br />

l=2,m=0<br />

l=1,m=0<br />

l=0,m=0<br />

n=2<br />

n=2<br />

l=1,m=+/−1<br />

n=3<br />

l=2,m=+/−1 l=2,m=+/−2<br />

n=3 n=3<br />

n=3<br />

9.4.3 Entartungbeim Wasserstoffatom<br />

Beschränken wir uns auf das Wasserstoffproblem im Ortsraum, d. h. verzichten<br />

wir auf eine Berücksichtigung des Freiheitsgrads Elektronenspin,<br />

sobildendieOperatoren H,L 2 ,Lz ein vollständigesSystem,d.h.zu jedem<br />

erlaubtenTripel(n,l,m) gibt esgenaueineWellenfunktion ψn,l,m.<br />

n,l,m → eineWellenfunktion ψ n,l,m<br />

DerEnergieeigenwerthängtaber nur<strong>von</strong>derQuantenzahl n ab, eristentartet(außerfür<br />

n = 1)<br />

E = En l = 0,1,2,...n−1<br />

m = −l,...0,...l<br />

Entartungsgrad: λ = n−1<br />

∑<br />

(2l+1) = n<br />

l=0<br />

2<br />

142

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!