09.03.2013 Aufrufe

Skript Quantenmechanik - Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Skript Quantenmechanik - Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Skript Quantenmechanik - Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Dann ist<br />

<br />

+sin ϑsin ϕ −isin ϑ ϕ<br />

e−i 2 |z−〉−icos<br />

2 ϑ<br />

2<br />

<br />

+cos ϑ −sin ϑ ϕ<br />

e−i 2 |z+〉−cos<br />

2 ϑ<br />

2<br />

ϕ<br />

−i = e 2 sin ϑ<br />

|z+〉−ei ϕ<br />

2 cos ϑ<br />

2 |z−〉<br />

2<br />

= −|ϑ, ϕ,−〉 q.e.d.<br />

ei ϕ<br />

2 |z−〉<br />

<br />

<br />

1<br />

<br />

<br />

ψϑ,ϕ ≡ √2 |ϑ, ϕ,+〉 1 |ϑ, ϕ,−〉 2−|ϑ, ϕ,−〉 1 |ϑ, ϕ,+〉 2<br />

= 1<br />

√ cos<br />

2<br />

ϑ<br />

2<br />

<br />

× −sin ϑ<br />

2<br />

<br />

− −sin ϑ<br />

ϕ<br />

e−i 2 |z+〉 1 +sin ϑ<br />

<br />

ϕ<br />

ei 2 |z−〉 1<br />

ϕ<br />

e−i 2 |z+〉 2 +cos ϑ<br />

<br />

ϕ<br />

ei 2 |z−〉 2 2<br />

ϕ<br />

e−i 2 |z+〉 1 +cos ϑ<br />

<br />

ϕ<br />

ei 2 |z−〉 1<br />

2<br />

<br />

× cos ϑ<br />

2<br />

= 1<br />

√ −cos<br />

2<br />

ϑ<br />

2<br />

ϕ<br />

e−i 2 |z+〉 2 +sin ϑ ϕ<br />

ei 2 |z−〉 2<br />

2<br />

2<br />

<br />

<br />

ϕ<br />

ei 2 |z+〉<br />

2<br />

ϑ<br />

sin<br />

2 e−iϕ +sin ϑ ϑ<br />

cos<br />

2 2 e−iϕ<br />

<br />

|z+〉 1 |z+〉 2<br />

<br />

0<br />

<br />

2 ϑ ϑ<br />

+ cos +sin2 |z+〉 1 |z−〉 2<br />

2 2<br />

<br />

2 ϑ ϑ<br />

+ −sin −cos2 |z−〉 1 |z+〉 2<br />

2 2<br />

<br />

+ sin ϑ ϑ<br />

cos<br />

2 2 eiϕ −cos ϑ ϑ<br />

sin<br />

2 2 eiϕ<br />

<br />

|z−〉 1 |z−〉 2<br />

<br />

0<br />

<br />

= |ψz〉<br />

= 1<br />

<br />

√ |z+〉 1 |z−〉 2−|z−〉 1 |z+〉 2<br />

2<br />

= 1<br />

<br />

√ |↑〉 1 |↓〉 2 −|↓〉 1 |↑〉 2 = |ψ〉, (5)<br />

2<br />

wobei|↑〉 und|↓〉 irgendeineRichtungkennzeichnen.<br />

Messen wir nun den Spin <strong>von</strong> Teilchen 1 in eine beliebige Richtung a, so<br />

erhalten wir, wenn |↑〉 1 nun den Zustand mit Spin in diese Richtung bezeichnet,<br />

|↓〉 2 den mit Spin in Richtung −a, für den Eigenwert <strong>von</strong> σ · a<br />

den Wert +1 mit Wahrscheinlichkeit<br />

falls mit Wahrscheinlichkeit 1<br />

2 .<br />

201<br />

2 1√2<br />

= 1<br />

2<br />

<br />

bzw. den Wert −1 eben

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!