09.03.2013 Aufrufe

Skript Quantenmechanik - Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Skript Quantenmechanik - Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Skript Quantenmechanik - Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

11 BewegungimelektromagnetischenFeld<br />

11.1 Hamiltonoperator<br />

Elektrodynamik:<br />

E = −∇Φ− ∂A<br />

∂t<br />

B = ∇× A<br />

❀ Hamiltonfunktion: (Ladung e; beim Elektrongilt e = −|e|)<br />

H = 1 2+eΦ(x,t) p−eA(x,t) (1)<br />

2m<br />

❀ HamiltonoperatorundSchrödingergleichung<br />

i¯h ∂ψ<br />

∂t =<br />

<br />

1 ¯h<br />

2m i ∇−eA<br />

<br />

2<br />

+eΦ ψ (2)<br />

Durch Ausmultiplizieren derKlammer erhält man als gemischteTerme<br />

− ¯he ¯he ¯he <br />

∇· A+ A·∇ ψ = − A·∇ψ− ∇· A ψ<br />

2im<br />

im 2im<br />

Coulombeichung: ∇· A = 0<br />

<br />

i¯h ˙ψ<br />

p2 =<br />

2m<br />

<br />

e 1 2+eΦ − Ap+ eA ψ (3)<br />

m 2m<br />

Wahrscheinlichkeitsstrom:multipliziere (3) mit ψ ∗ , die konjugiertkomplexeGleichung<br />

mit −ψ,addiere<br />

<br />

mit<br />

∂ ψ ∗ ψ<br />

∂t<br />

11.2 KonstantesMagnetfeld<br />

Man kann schreiben<br />

denn<br />

+∇S = 0<br />

S = ¯h<br />

<br />

ψ<br />

2mi<br />

∗ ∇ψ−ψ∇ψ ∗<br />

<br />

− e<br />

m A ψ∗ψ A = − 1<br />

(x×B), (5)<br />

2<br />

(∇× A) i = ǫ ijk∂j<br />

<br />

− 1<br />

2<br />

<br />

ǫ klm x lBm =<br />

Bmkonstant<br />

im Raum<br />

182<br />

− 1<br />

2 ǫijk ǫklm(∂jx l)<br />

<br />

δ jl<br />

Bm<br />

(4)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!