09.03.2013 Aufrufe

Skript Quantenmechanik - Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Skript Quantenmechanik - Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Skript Quantenmechanik - Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

in (20):<br />

e −if<br />

<br />

− ¯h2<br />

2m<br />

<br />

∇ 2 ψ ′ −i(∇ 2 f)ψ ′ −2(i∇f)∇ψ ′ −(∇f) 2 ψ ′<br />

<br />

−(∇A ′ )+∇ 2 <br />

Λ<br />

<br />

(−i∇f)ψ ′ +∇ψ ′<br />

+ ¯he<br />

ψ<br />

2mi<br />

′ +(−A ′ +∇Λ) ¯he<br />

mi<br />

+ 1 ′ 2 ′ ′ ′ ∂Λ<br />

−eA +(e∇Λ) ψ +eΦ ψ +e<br />

2m<br />

∂t ψ′<br />

<br />

= i¯he −if<br />

<br />

−i ∂f<br />

∂t ψ′ + ∂ψ′<br />

<br />

∂t<br />

Die unterstrichenenTermeenthalten (nach Entfernendesallen Termengemeinsamen<br />

<strong>von</strong> null verschiedenen Vorfaktors e −if ) weder f noch Λ und<br />

lassensichzusammenfassen;wosiemitanderenAusdrückenineinerKlammer<br />

stehen ist erst die Klammer auszumultiplizieren, um sie <strong>von</strong> Ausdrückenmit<br />

f bzw. Λzu trennen.<br />

<br />

1 ¯h<br />

2m i ∇−eA′<br />

2 +eΦ ′<br />

<br />

ψ ′ (xt)−i¯h ∂ψ′ (xt)<br />

∂t<br />

+ ¯h2<br />

<br />

i(∇<br />

2m<br />

2 f) +2(i∇f) ∇+(∇f)<br />

− ∼<br />

2<br />

<br />

ψ<br />

≈<br />

′ + ¯he<br />

2mi (∇2Λ) ψ<br />

−<br />

′<br />

+ ¯h<br />

<br />

e(∇Λ)∇ψ<br />

mi ∼ ′ +(−eA ′<br />

= +e∇Λ<br />

≈ )(−i∇f)ψ′<br />

<br />

+ 1<br />

m (−eA′<br />

= )e∇Λ ψ′ + 1<br />

2m (e∇Λ)2ψ<br />

≈<br />

′ + e ∂Λ<br />

∂t ψ′ − ¯h ∂f<br />

∂t ψ′ = 0<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

1 ¯h<br />

2m i ∇−eA′<br />

2 +eΦ ′<br />

<br />

ψ ′ (xt)−i¯h ∂ψ′ (xt)<br />

∂t<br />

<br />

i¯h(∇ 2 f)−ie(∇ 2 Λ)+2i¯h(∇f)∇−2ie(∇Λ)∇<br />

+ ¯h<br />

2m<br />

+ 2<br />

¯h eA′ (¯h∇f −e∇Λ)+ 1<br />

<br />

(¯h∇f −e∇Λ)2 ψ<br />

¯h ′<br />

<br />

− ¯h ∂f<br />

∂t<br />

(21)<br />

<br />

∂Λ<br />

−e ψ<br />

∂t<br />

′ = 0 (22)<br />

Offensichtlich verschwinden alle Zeilen der linken Seite nach der ersten<br />

unterderBedingung<br />

¯h ∂f<br />

∂t<br />

−e ∂Λ<br />

∂t<br />

= 0 und ¯h∇f −e∇Λ = 0.<br />

Die erste Teilbedingung impliziert f(x,t) = e<br />

¯h Λ(xt) + g(x), die zweite<br />

g(x) = const.<br />

Alsolöst<br />

ψ ′ (xt) = e i<br />

¯h e Λ(xt) ψ(x,t)<br />

187

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!